![]() |
#1
|
![]() schöne Aufnahme
__________________
Keine Panik auf der Titanic ![]() Gruß Fred |
Folgende Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag: | ||
#2
|
![]() noch ein Eisbrecher
__________________
Keine Panik auf der Titanic ![]() Gruß Fred |
Folgende Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag: | ||
#3
|
![]() Eisbrecher
__________________
Keine Panik auf der Titanic ![]() Gruß Fred |
Folgende Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag: | ||
#4
|
![]() der letzte Eisbrecher
__________________
Keine Panik auf der Titanic ![]() Gruß Fred |
Folgende Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag: | ||
#5
|
![]() Super Bilder
![]() ![]()
__________________
gr Gerrit |
#6
|
|||
|
|||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
#7
|
![]() Die Kutter sind nicht zu groß Dieter, der MDK ist zu klein
![]() in der Sportbootschleuse gäbs da schon a leichtes Problem ![]()
__________________
Keine Panik auf der Titanic ![]() Gruß Fred |
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag: | ||
#8
|
![]() Was passiert,wenn sich der Eisbrecher festfährt? Gab es so etwas schon?
|
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]() ![]() Der weltweit erste Atomeisbrecher Lenin lief am 5. Dezember 1957 in der Sowjetunion vom Stapel. Er wurde vorwiegend als Verkehrsmittel, zum Gütertransport, zu Forschungszwecken, zur Versorgung der Einwohner Nordsibiriens und zum Freihalten der Nordostpassage eingesetzt. Mit dem sowjetischen Atomeisbrecher der 2. Generation namens Arktika erreichte man am 17. August 1977 zum ersten Mal den geografischen Nordpol der Erde, was zuvor nur mit U-Booten gelungen war. 1990 wurden erstmals auch ausländische Touristen mit dem Atomeisbrecher Rossija zum Nordpol gefahren. Die Atomeisbrecher Sowjetski Sojus und Jamal fahren in neuerer Zeit regelmäßig etwa fünfmal jährlich mit Touristen zum Nordpol. Der Atomeisbrecher Lenin wird zur Zeit rekonstruiert und in ein Museum, ein Informationszentrum und Geschäftszentrum umgebaut; im Mai 2009 wurde darin der erste Teil des Museums „für die Erschließung der Arktis und des nördlichen Seewegs“ eröffnet. Neben den Eisbrechern der Arktika-Klasse für die See, wurden die Flusseisbrecher der Tajmyr-Klasse Waigatsch und Tajmyr gebaut. Als letzter Eisbrecher der zweiten Generation wurde am 2. April 2007 das Schiff 50 Let Pobedy (50. Jahrestag des Sieges) in Dienst gestellt. Er lief aber bereits 1993 vom Stapel. Derzeit verfügt Russland über 10 Atomeisbrecher, der modernste ist die 50 Let Pobedy mit 75.000 PS und einem bis zu 48 mm dicken Vorschiff. Bis 2015 und 2016 soll ein weiterer Atomeisbrecher für die Arktis-Flotte hinzukommen, der den internationalen Standards entsprechen soll und den Eisbrecher, den die USA und Kanada zusammen bauen, von der Wasserverdrängung und damit der Größe übertreffen soll.[1] ![]() ![]() ![]() ![]() Hier übrigens ein Bild von der "Jamal" und der "Rossija" |
Folgende Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag: | ||
![]() |
Lesezeichen |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 3 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 3) | |
|
|