Zitat:
Zitat von BAT
Servus Christian  ich schreib jetz vom Benziner, beim Diesel schauts anders aus.
Ich glaube, dass die Ansammlung von Wasser im Treibstoff vielfach überbewertet wird. Es reicht sicher, einmal im Jahr in den Tank leuchten und prüfen, ob etwas am Grund schwimmt. Am besten eine LED-Lampe nehmen und nicht gerade das Feuerzeug. Ein Tröpfchen Wasser, das durch den Filter gelangt, verursacht sowieso nur ein kleines Ruckeln, das wahrscheinlich nicht einmal bemerkt wird.
Meiner Meinung nach ist es bei Diesel nutzlos, Spiritus in den Tank zu kippen, es vermischt sich nicht richtig. Anders ist es beim Benzin, und da ist aber der Zweck der Wasser-Entfernung auch nicht gegeben, da sich das Wasser weiterhin unten absetzt. Beim Diesel ist es absolut nicht zu empfehlen, da sich das Zeug sofort wieder entmischt und absetzt.
Einfach einen Wasserabscheider einbauen und gut is es.
|
Mein Vorschlag daher: Filter mit Wasserabscheider (Schauglas) einbauen. Macht auf jeden Fall Sinn.

Zum Teil gebe ich Dir Recht, Günni. Aber das Problem geht schon los, wenn der Einfüllstutzen ne Biegung macht und der Tank z.B. der Bordwand angepasst ist. Da siehst Du auch nichts mehr. Also nur bedingt anwendbar.

Wenns wirklich nur ein Tröpfchen ist, stimmt das. Aber mehrere Tropfen werden mal zur Donau und dann ist Schluss mit lustig. Hier ein Filter mit Schauglas zeigt die Tendenz. Auch beim Diesel (Die Plörre ist milchig, was Du ja sonst nicht siehst). Irgendwas in den Tank kippen und hoffen, dass dadurch Wasser entfernt wird? Glaube ich beim besten Willen nicht, dass das funktioniert. Zumal Fremdstoffe im Treibstoff immer problematisch sind und auch böse Folgen haben können, zumal beim Benziner. Besser Finger weg.
