Ein Schwungvolles Hallo an alle erst mal ...
ist die Winterpause schon rum ???
Tut mit leid dass ich schon lange nichts mehr von mir hören ließ,
war so beschäftigt dass ich mein Hausbootprojekt (fasst!) ruhen lassen musste.
Aber nur fasst.
Ich hab mir derweilen, immer wenn Zeit war, mit dem Radel die Donau im Gebiet Regensburg bis nach Kapfelberg bzw. knapp vor Kelheim angeschaut, den Sportbootern gespannt beim Schleusen zugeschaut, mit Skippern persönlich gesprochen , falls ich sie erwischt hab
Zwischendurch habe ich mir fast ein Grundstück in Kapfelberg direkt an der Donau gekauft , wurde mir aber weggeschnappt.
Nicht weiter wild , war eh ein Schwarzbau drauf, und die Wasserzuleitungen waren nicht Winterfest, weswegen ich auch zu lange gegrübelt habe
So weit so gut, mich gibt's also noch , Unkraut vergeht nicht und jetzt hab ich jede Menge Schmökerei im Forum nachzuholen.
Das heisst, eine Frage hab ich gleich so zum warm werden, ich hoffe die wurde zwischenzeitlich noch nicht gestellt , ich muss mich ja erst wieder warm lesen
Ihr wisst ja evtl. noch über mein Projekt Bescheid (Hausboot auf der Donau, später evtl. anderorts)...
Mir sind jetzt im Bereich zwischen Regensburg und Kelheim 4 Marinas bekannt:
Saal, Kapfelberg, Sinzing und Regensburg, wobei es in Regensburg anscheinend mehrere Betreiber gibt ...
Da, wenn ich das Hausboot wirklich einsetze, dieser abschnitt das erste "Heimatgewässer" sein wird, interessiert mich hier alles Wissenswerte zur Infrastruktur.
Also 1. hab ich eine niedrige Brücke übersehen, meines Wissens gibt's da nur hohe Oschis mit mehr als 5 Metern bis auf die an der Sportbootschleuse Regensburg (am Staudamm) ; wie hoch die ist , keine Ahnung, vielleicht weiss es ja einer von euch auswendig.
2. Die Sportbootschleusen sind beide Regensburg und Kapfelberg 4 Meter breit, richtig ? Könnte das jetzt auch nicht beschwören, habs aber glaub ich gelesen.
Bitte um Berichtigung wenn's nicht stimmt, denn dann mach ich mein Boot schmaler

Bzw. müsste es doch eine offizielle Bekanntmachung über alle zu bedenkenden Hindernisse für Sportboote geben, oder ?
3. Welche Marina der 4 ist für mein Vorhaben nach eurer Ansicht die beste
(im Hinblick auf großes Boot, erhöhten Wasser und Strombedarf mehr Abwasser, leichter Zugang zu eben diesen Ver- UND Entsorgungseinrichtungen, Preis)
Oder fällt jemanden mittlerweile eine günstigere Lösung als Liegeplatz ein.
4. Wo bin ich im Winter ? Klar meld ich mir ne Wohnung in der Nähe an, hab da eine über, schon alleine wegen der Hauptwohnsitzproblematik

Aber ich will evtl. auch im Winter den Raum meines Bootes nutzen
oder zumindest etwas länger als die "offizielle" Saison zulässt. Wie stell ich das an , wo park ich das Boot dann um wieder die benötigte Ver- und Entsorgung zu gewährleisten ? Das mit dem Kranen im Winter an Land wäre ja für mich noch akzeptabel aber wo sind dann meine geliebten Anschlussleitungen
Jemand Ideen ?
Ich arbeite übrigens grade an einer "Formveredelung" des Bötchens hin zum praktischen

Ich will durch die meisten Sprotbootschleusen passen und per Schlepper soll das Ding auch transportabel sein. Mehr Flexibilität, kompaktere Bauweise , wenn der CAD Riss fertig ist , stell ich ihn natürlich wieder ein, ich bastel noch ne weile dran.
Schon mal danke für eure Vorschläge
Gruß
Der vielbeschäftigte Domi