Donau Forum - der Treffpunkt für Donau Wassersportler - Einzelnen Beitrag anzeigen - Wer kennt sich an der Donau aus?
Einzelnen Beitrag anzeigen
  #349  
Alt 11.03.2012, 12:51
Benutzerbild von Palmyra
Palmyra Palmyra ist gerade online
Vizeadmiral
 
Registriert seit: 14.09.2008
Ort: Tirol
Hafen: -
Mein Boot: ZAR Mini Alu10
Bootsname: PalmyraVII
MMSI, Rufzeichen: -
Beiträge: 4.209
Thanks: 3.205
Erhielt 8.484 mal Danke in 3.591 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wolf b. Beitrag anzeigen
Das brauchten sie garantiert als Umlenkrolle zum treideln.

Super Wolf

http://www.schiffahrtsmuseum-regensb...sdurchzug.html

richtig das sind Teile des Schiffsdurchzuges durch die Steinerne Bruecke ..... geht demnaechst wieder in Betrieb



Nur wenige Schritte westlich der „Steinernen Brücke“ befindet sich der „Elektrische Schiffsdurchzug“.

Nach dem Bau der Steinernen Brücke, war es in Regensburg mit der freien Schiffahrt zu Ende. Durch die baulichen Eingriffe im Flußbett, hatte sich ein Höhenunterschied von 60 bis 70 cm vor der Brücke aufgestaut. Die Fließgeschwindigkeit der Donau war in diesem Bereich auf 15 Km/h angewachsen und die Strudeltiefe hatte 8,50 m erreicht. Der Druck auf die Stadt, für die Schiffahrt entweder eine Schlepphilfe zur Verfügung zu stellen oder das Schiffahrtshindernis „Brücke“ abzureißen, wurde somit immer größer.

1914 hat man dann mit der Planung und dem Bau dieser elektrischen Anlage begonnen. Da zeitgleich auch die Straßenbahn in Regensburg „das Laufen lernte“, wurden für den Antrieb des Durchzugs auch entsprechende Straßenbahn-Aggregate von Siemens verwendet, die dann selbstverständlich auch mit Gleichstrom aus dem Straßenbahnnetz angetrieben wurden.

Bis 1963 ist der Schiffsdurchzug erfolgreich in Betrieb gewesen. Dann aber wurde der Dienst der Straßenbahnen wieder eingestellt und damit auch dem Schiffsdurchzug die Stromversorgung entzogen. Außerdem waren die Schiffe zwischenzeitlich selbst mit stärkeren Motoren ausgerüstet und konnten das Hindernis in der Regel mit eigener Kraft bewältigen. Kurz darauf wurde schon mit dem Bau des Umgehungskanals und der Schleuse begonnen.


Technische Daten der Anlage: (nach dem Prüfbuch von 1949)
Zugkraft:
5000 kg
Zuggeschwindigkeit:
15 m/min
Zuglänge:
270 m
Seilquerschnitt:
22 mm
Bruchbelastung:
28.000 kg

Seilführung mit Spindel und Umlenkrollen
Seiltrommel:
Durchmesser 650 mm
Antrieb:
500 V Gleichstrom SSW

590428 N Typ GH 250
Leistung:
50 PS, 850 Umdrehungen pro Minute
Steuerung:
Straßenbahnfahrschalter (Kontroller)
Schneckengetriebe mit Stirnradübersetzung 100:1
Magnetbremse
Angehängte Grafiken
 
__________________



Mit Zitat antworten
Folgende Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag: