Zitat:
Zitat von howi
Das ist doch das Einfachste Tom  
Machst Du jetzt nur den Binnen-Schein oder auch See ?
Wenn nur Binnen machst, reicht Dir theo. der UBI....
Problem: Es gibt kaum reine Binnen-Funkgeräte, wenn ein Kombigerät (Binnen/See) kaufst, brauchst also auch den SRC.
LRC ist eigentlich für unsereins quatsch......
|
Sinnvoll ist es , zuerst den SRC zu machen und im Anschluß den UBI, weil der dann nur noch eine eingeschränkte Zusatzprüfung ist.
Das mit der Kombifunkanlage und dem SRC ist allerdings sehr umstritten Olaf. Du brauchst ja den SRC nur, wenn du am UKW-Seefunk teilnehmen möchtest und das tust du ja nicht, wenn du das Gerät im ATIS Modus betreibst.
Ich weiß, dass es hierzu vielerlei Meinungen und Berichte gibt. Ich habe allerdings auch zunächst den UBI ´solo´ gemacht, weil ich das Funkgerät in D nicht ausbauen wollte. In HR genügte mir ja das Patent B, weil da der Funkschein integriert ist.
Allerdings habe ich dann das SRC in D nachgeschoben, weil ich ja schließlich auch wissen wollte, wie das Funken mit DSC funktioniert. Das war beim ´Kaufpreis´ des Patents in HR nicht enthalten


@Tom: Dem Einen fällt es leicht, das Funkzeug zu lernen, dem Anderen schwerer. Alles hat seine Herausforderungen. Ich würde den Schwierigkeitsgrad gleichsetzen mit den SBF´s und wie du ja feststellen musstest, geht da auch schnell mal was schief
