![]() |
Main-Donau-Kanal
habt ihr das mit der Uferbezeichnung gewusst Confus ich nichtMotzMotzMotz
Kilometrierung Die Kilometrierung des MDK beginnt bei der Mündung in den Main (km 0,0) und endet bei der Mündung in die Donau (km 170,8). Wie bei Kanälen mit wechselnder Flußrichtung üblich, werden die Ufer nicht als rechtes oder linkes Ufer bezeichnet, sondern nach ihrer geografischen Lage: vom Main kommend befindet sich auf der rechten Seite das Westufer (WU) und auf der linken Seite das Ostufer (OU). Die Kilometertafeln stehen am Westufer, die Hektometerpunkte abwechselnd am Ost- oder Westufer. |
Zitat:
Oh Gott oh Gott - bleib lieber in Nuernberg - vielleicht aendert sich auch noch die Fahrtrichtung mal links mal rechts :419::419:..... mal Steuerbord mal Backbord - wer weiss ? :driving::driving::driving: |
Zitat:
Hinweis: Die Strecke von der Schleuse Bachhausen bis Kehlheim bzw Bamberg ist als Talfahrt definiert! lol27lol27lol27lol27 |
Ausserdem gibts bei uns leckeres zu Essen und zu Trinken!
Und da findet der Bat immer hin!:biggrin5:(daumen):driving: |
Zitat:
Als gemeiner Binnengewässler sind mir Kanäle fremd. Hat die Fliesrichtung mit den Schleusen zu tun? |
Zitat:
ich kenns nur vom MDK, da is die Schleuse Bachhausen der Scheitelpunkt, somit gehts halt in beiden Richtungen bergab und so is auch die Fliesrichtung. |
Wo kommt das Wasser her, welches die Kanäle von den Scheitelpunkten weg benötigen. Gibt es da große Speicher, wie funktioniert das??
|
Zitat:
es heisst Kelheim ohne h Motz |
Zitat:
geh mal da auf MDK(daumen) is super alles beschrieben und sehr informativ http://www.apollo-schiffahrtsverein.at/ |
Zitat:
|
Zitat:
Danke super Seite. Kein Wunder sind auch Österreicher !!!!!!!!!!!!!!!! |
(hi) Freunde
den Sportboothafen HAIDHOF gibts nicht mehr:banghead: die Keiserwerft aus Saal hat alles übernommen und jetzt sind sie platt:banghead::banghead: |
noch was ganz wichtiges!!!!!!!!!!!!!!
bei den Sportbootschleusen gibt es neben der Kurbel auch noch ne hydr. Betätigung(daumen)is versteckt auf der Rückseite angebracht(finger)(finger)(finger)(finger) lol27lol27lol27lol27lol27 |
Zitat:
|
MDK und offene Fragen
Hallo Herr Viezeadmiral von der BAT :301:
Also zum Kanal: 1.) Nicht der Main fließt in den Kanal (bei Bamberg), sondern umgekehrt. 2.) Am Hafen Bamberg, gegenüber der Mündung Regnitz, ist der geheimnissvolle Ort. Und jetzt zum Mittwoch (vor dem Absacker): Der MDK hat eine generelle Ausrichtung von Nord nach Süd. Wer die Windrose kennt, weiss auch, dass dann am Kanal alle Schwimmpoller in den Schleusen auf der Ostseite sind lol27 O.K.? Die Scheitelhaltung - 406 m über NN - reicht von Bachhausen bis Hilpoldstein. Die Scheitelhaltung wird von der Donau her mit Wasser versorgt, dass in den Abend- und Nachtstunden von Kelheim aus den Kanal hochgepumpt wird (ca. 125 mio m³ im Jahr). Als Zwischenhaltung dienen hier noch der Rothsee und der Dürlohspeicher. Fals notwendig wird dan ggf. auch Wasser aus der Scheitelhaltung in Richtung Main abgegeben, aber hier sind in der Regel die Brombachseen und der Altmühstausee mit 25 mio m³ verantwortlich. Von der Scheitelhaltung aus fährt man (BAT) also immer zu Tal (cool) und die Schwimmpoller sind immer an der Ostwand der Schleußen **würg**. Steht übrigens auch alles in dem kleinen Heftchen, dass ich Euch übergeben habe lol27 So, nun wünsche ich Euch allen noch einen schönen Sonntag abend mit der Hoffnung, bald einige von den Schifflesfahrern, die das lesen, in Berching begrüßen zu können. Günter kann Euch den Kurs sagen, damit Ihr nicht in der Nordsee strandet! **würg** Es grüßt als Neuling Der Kassierer aus berching (hi) |
Zitat:
Palmyra hat schon gemeint ich würd mich verfahren lol27lol27:419::419:lol27lol27 |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Ein herzliches Willkommen :658::658::658:.... ich bin auf Donauwasser fast bis hierher gekommen:419::419::419: am Ende wurde es schon etwas duenn !:biggrin5::biggrin5::biggrin5: Herzliche Gruesse aus Dubai |
Haidhof
Zitat:
Also, die "Kaiserwerft" hat ehedem (es war ein mal - fangen ja alle Märchen an) dem Herrn Rammelmeier gehört. Der hat Yachten gebaut, auch für Dubai. Eine recht große war die "Cat Walk" und die sollte vor der Abnahme durch den Käufer noch eben schnell in Düsseldorf auf der Boot ausgestellt werden. Also Kanal hoch und wieder runter, den Main entlang, dann in den Rhein bis kurz vor Düsseldorf. Hier wurde das Schiffchen auf einen Tieflader verfrachtet und zum Messegelände gefahren. Als der Dampfer nun am (Kran)haken hing, hat der sich geweigert, die Cat Walk weiter zu befördern und hat sie aus den Gurten fallen lassen (der Verantwortliche hat vergessen, dass da noch 6 t Ballast im Rumpf waren lol27). Der potenzielle Eigner hat dann die Abnahme verweigert und Rammelmeier blieb auf den Schulden sitzen, heißt Konkurs seiner Werft in Saal **würg**. Als "Retter in der Not" hat den ganzen Laden ein Investor aus Nahost übernommen und die Werft nun Kaiserwerft genannt Motz. Der Investor hatte GROßEMotzPläne mit der Werft und wollte expandieren. In Riedenburg gab es nun einen Hafen (ungeliebt von der Stadt Riedenburg, die mögen keine Sportbootfahrer **weinen**) Die Pachtverträge wurden im Einvernehmen mit den Pächtern gelöst und der Hafen komplett verkauft Confus. Aber NICHT an die KAISERWERFT, sondern an eine Briefkastenfirma dieses Investors "The Bavarian GmbH" **weinen**. Als nun die Kaiserwerft Konkurs anmeldete (der Investor verschwand von der Bildfläche, sonst hätten ihn seine Mitarbeiter geteert und gefedert) und alles an die Kette kam und versteigert wurde, stellte sich heraus, dass die "The Bavarian GmbH" aber nicht zur Konkursmasse der Kaiserwerft gehört und so blieb der Stadt und anderen Institutionen der Zugriff auf dieses Gelände verwehrt :301:. Als ich mich nun vor ca. 7 Tagen dort in Haidhof mal umgeschaut habe, war das Gelände und Gebäude recht vergammelt, aber am Tor prangte ein neuer Briefkasten "The Baron GmbH" lol27. Und nun könnt Ihr mal raten, wer der Eigentümer dieser GmbH istsd25. Soweit also die (Unendliche)Geschichte vom Rammelmeier und der Kaiserwerft. Es steht nicht zu hoffen, dass der Hafen in unserem Schifflesfahrerleben mal wieder den Betrieb aufnimmt, auch wenn sich die Meinung in Riedenburg zu den Sportbooten geändert hat (der Bürgermeister würde "..gerne einen neuen Hafenbetrieb sehen..") Liegen kann man (frau) aber nach Rücksprache an der Güterlände (Spundwand) gleich am Hafen, oder bei der Schleuse (Schleuse informieren und immer eine Person an Bord) oder neuerdings sogar (ohne Gewähr) in Riedenburg selbst zwischen den Anlegern der Weißen Flotte. |
Die Umstände mir Rammelmayr und der Kaiser Werft (jetzt hätt ich beinahe Kassierer Werft geschrieben lol27lol27)
waren mir bekannt, ich liege ja schliesslich in Saal... Die Ausführungen zu Haidhof waren mir neu.., danke für die Informationen (daumen) Weshalb ist nicht zu hoffen, dass der Betrieb dort wieder aufgenommen wird ? ConfusConfusConfus |
Der Rhein-Main-Donau-Kanal
Die Rhein-Main-Donau AG
Ein großes Projekt braucht einen starken Träger, vor allem einen finanzstarken. Für den Ausbau des Wasserwegs vom Main zur Donau wird am 30. Dezember 1921 in München die Rhein-Main-Donau AG (RMD) gegründet. Ein bereits am 13. Juni 1921 geschlossener Staatsvertrag zwischen dem Freistaat Bayern und dem damaligen Deutschen Reich regelt die Modalitäten. Eine der wesentlichen Bestimmungen: Damit genug Geld für die hochfliegenden Pläne in die Kasse kommt, darf die RMD die Wasserkraft an den fünf bayerischen Flüssen Main, Regnitz, Altmühl, Donau und Lech nutzen, sprich Kraftwerke bauen und die daraus gewonnene Energie verkaufen. Bis Mitte der 90er-Jahre ist die Aktiengesellschaft im Besitz der Bundesrepublik und dem Land Bayern, dann wird die RMD privatisiert. Heute hat der Energiekonzern E.ON als Mehrheitsgesellschafter das Sagen bei der Rhein-Main-Donau AG, der zudem mehrere Tochtergesellschaften gehören. Eine davon ist die 1999 gegründete RMD Wasserstraßen GmbH, die für den weiteren, politisch umstrittenen Ausbau der Donau zwischen Straubing und Vilshofen samt Hochwasserschutz zuständig ist. |
Rhein-Main-Donau-Kanal Freie Fahrt zum Meer
Eine 1.200 Jahre alte Vision: Schiffe fahren von der Nordsee bis zum Schwarzen Meer. Bayern liegt im Zentrum dieses Mammutprojekts, das erst seit 1992 endgültig in Beton gegossen ist. Mit dem Rhein-Main-Donau-Kanal ist für die einen ein Traum, für die anderen ein Albtraum wahr geworden. Hoher Adel, sture Politiker, kämpferische Naturschützer und bissige Karikaturisten rieben sich daran. Von Günter Sigl http://www.br-online.de/content/cms/...0529134826.jpg Gottgegeben fließen Flüsse nicht bergauf. Noch bis ins 19. Jahrhundert hinein ist deshalb im fränkischen Jura Schluss mit der ungehemmten Fahrt der Schiffe. Eine Wasserscheide im Mittelgebirge trennt das Flusssystem von Rhein und Main im Westen von dem der Donau im Osten. http://www.br-online.de/content/cms/...0310154525.gifhttp://www.br-online.de/image/icon/lupe.gif Bildunterschrift: Der Verlauf des Main-Donau-Kanals Das ändert sich erstmals 1846 durch den Ludwig-Donau-Main-Kanal. Aber nur vorübergehend, denn diese Wasserstraße erweist sich langfristig als Sträßlein, das nach dem Zweiten Weltkrieg keine Zukunft mehr hat. Ab 1959 wird deshalb ein größerer, moderner Kanal gebaut. Aber es dauert 32 Jahre lang, bis die letzten Kubikmeter Erde quer durch ehemals liebreizende Landschaften ausgegrabe |
1200 Jahre Wege zum Meer
Zitat:
Genau im Jahr 793 hat Karl der Große die Schwäbische Retzat mit der Altmühl verbunden und so die erste Verbindung zwischen Rheingebiet und Donau (Nordsee und Schwarzem Meer) geschaffen. Die Reste dieses Bauwerks (es hat es tatsächlich gegeben und namhafte Archäologen und Altertumsforscher sagen, diese Verbindung hat sogar funktioniert) sind heute noch bei der Ortschaft Graben in der Nähe von Treuchtlingen zu sehen (:biggrin5: ca. 45km von Berchingen). Der Name dieses Kanals: Fossa Carolina oder auf Hochdeutsch "Karlsgraben". Allerding war der Karlsgraben für unsere heutigen Schiffchen unbrauchbar (nicht, weil es die damals wohl noch nicht gab lol27), sondern es gab ja noch keine Schleusen und die Flachboote der "Karlsmarine" wurden die Stufen zum Oberwasser über eine Rampe hochgezogen. Sollte heute mal Jemand mit einem unserer schwimmenden Joghurtbecher versuchenlol27 Übrigens war das damals schon eine Großbaustelle, die sich auch heute nicht zu verstecken bräuchte: ca. 6000 Arbeiter waren vor Ort und wollten versorgt werden. Ein Forscher - Hofmann heißt er - hat berechnet, dass diese Meute Leute pro Tag 14.400 Pfund Brot, 7.000 Pfund Fleich und 100 Hektoliter Bier (Jeder hat da also am Tag 1,66 Liter gesoffen) verbrauchten. Ps.: 1992 wurde das letzt Stück MDK geflutet :301::301::301: :biggrin5: und nun ratet mal, welches das war sd25 Ich bin zwar kein Schwarzer (meine Seele schon :biggrin5:) aber ohne Franz-Josef - irgend wer sei seiner Seele gnädig - hätten wir diesen schönen Hafen Berching und dieses Teilstück Kanal nicht! Ein Prosit auf Franz-Josef nachträglich, den ein Jagdvergnügen bei der Gloria so unrühmlich dahin gerafft hat (wäre er im Kanal ertrunken, er heute ein Märrtürer :biggrin5:) Noch was zum LMDK: Der König Ludwig hat ja selbst dran Schuld, das der Kanal keinen langfistigen Erfolg hatte. Er hat parallel zum Kanal nur ein Jahr später den Eisenbahnbau angestossen und forchiert :banghead: In Berching steht heute noch der Bahnhof :biggrin5: und ein stückchen weiter die alte Güterlände und eine komplette Schleusenanlage - Berching mit Hafen lohnt sich! (daumen)(daumen)(daumen)(daumen) |
Einmal was über die Schleusen am MDK.
Hier die Darstellung einer Sparschleuse http://www.wsa-nuernberg.wsv.de/imag...erschnitt2.gif (Bild WAS Nürnberg) |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Der Winter ist lang .... :biggrin5::biggrin5::biggrin5:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Einige Fotos der Dietfurter Schleuse bei der letzten Trockenlegung
Anhang 6452 Anhang 6453 Anhang 6454 Anhang 6456 Anhang 6457 |
Zitat:
40% Wasser sind aus der Kanalhaltung, d.h. bei der Talschleusung wird das Wasser aus dem Oberwasser in das Unterwasser abgelassen(tja) Is das umgekehrt auch bei einer Bergschleusung ConfusConfus habs geschnallt(finger)(finger)die 40% werden ja bei der Bergschleusung eingelassen |
Zitat:
Ich hoffe ich habs verständlich genug erklärt (tja) |
is doch egal, hauptsach man kommt nauf oder nunter......
und üüüüüberhaupt des is ja im Kanal.... |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Und die Sulz die lassen sie ja kurz vor Beilngries wieder frei |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
dann gibts 20km vor und nach dem DEG-Schutzhafen ne Geschwindigkeitsbegrenzung auf Schrittgeschwindigkeit lol27lol27lol27lol27 |
Zitat:
Sixdas wieda, ohne Hilfe geht da nix.....:biggrin5: |
Zitat:
eine vielleicht, zur begradigung bei der Mühlhammerschleife, aber mir ham dann die Schleifen für uns allein ......(finger) |
Zitat:
|
Zitat:
geht ned, weil Schrittgeschwindigkeit ist 3Km/h und Donau hat scho 7km/h Fliessgeschwindigkeit ....:419: :biggrin5: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:58 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.6 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Alle Rechte bei Olaf Schuster