![]() |
Maut ab 2018 auf deutschen Gewaessern
Ab 2018 fuehrt das Bundesverkehrsministerium eine Maut fuer Sportboote ein. Soll 65 Mio € bringen. Das werden dann lustige Gepraeche mit den Schleusen wenn Du mal wieder lange wartest, z.b.:mad:
|
Zitat:
|
Wenn man bedenkt daß selbst große Yachten absolut steuerfrei sind wundert mich das nicht.
Selbst für meinen kleinen Anhänger muß ich mehr Steuern zahlen als hier als Maut angedacht ist. Für die Donau kann meiner Einschätzung nach wegen dem Donauvertrag eh keine Maut erhoben werden. Serbien macht das aber trotzdem. Confus |
Confus 10,- € für den Bootsmeter wären ja noch verkraftbar. Und schließlich nutzen ja Sportboote die Anlagen der Flüsse und Kanäle. Die Berufsschifffahrt wird z.B. für Schleusenbenutzung ganz schön zur kasse gebeten.(tja)
Was mir aber ganz und garnicht gefällt, ist die geplante Übertragung der Wasserstraßen auf die Länder. Da wird es dann ganz sicher zum "Kalschlag" und Schliesung kommen, z.B. die Lahn. Auch Kanäle, die nur sehr sporadisch von Berufsschiffern genutzt werden (meist die Kanäle im Norden) sind dann wohl aus "Kostengründen" sowas wie der Ludwig-Main-Donau-Kanal, ohne Betrieb und Angelgewässer**würg****würg**. Auch an die jetzt noch beim WSA Beschäftigten will ich nicht denken.**weinen** Rhein und Donau werden als internationale Wasserstraßen von dieser "Zurückschneidung" wohl ausgenommen. Aber sonst heißt es dann "Auf die Straße mit den Gütern, gibt wenigstens richtig Mautgebühren"**würg****würg**. |
€ 10.- pro meter **würg** ist fur mich also € 165.- :mad: wurde ich lieber bier fur kaufen .
|
:biggrin5: Gerrit, musst Dein Rettungsboot anmelden. 1,50 x 10 = 15,-€. Das ist doch auch in Bier zu verkraften, oder:cheers2:
|
Zitat:
Wenn man dann meist im Ausland ( Urlaub ) fährt, ist man wieder der Beschissene. |
Die Gebuehren stehen noch nicht fest. Mautfrei sollen sein: alle Seewasserstr. Rhein und Mosel was mit Landesgewaesser und Seen ist? Donau ? Wir werden dann unser Boot in einen Hafen an der Unterweser (Seewasserstr.) ist ja nur 30 Km jetzt entfernt verlegen. Ist ja noch lange hin bis 2018. Die Wassersportverbaende zahlen ja jetzt auch schon Schleusengebuehren durch ihre Mitgliedsbeitraege, sind schon in heller Aufregung.
|
Zitat:
wo hast das gefunden?Confus Hab weder beim DMYV oder ADAC was darüber gefunden.Confus |
War bei uns im Weser Kurier Tageszeitung es gibt auch im Internet bei div. Sportbootverbaenden Stellungnahmen juengeren und aelteren Datums auch in der SZ war ein Pressbericht
ADAC ist hier im Norden fuer uns kein Sportbootverband:biggrin5: |
Zitat:
noch nicht bis Riedenburg vorgedrungen (finger)(finger)(finger) http://www.kycd.de/segeln062014.pdf |
:mad: Hier steht es : http://www.tagesspiegel.de/berlin/ge.../10965742.html
Und kassieren? Na, nichts einfacher als das. Entweder über die Verbände oder die verbliebenen WSA in den Regionen. Dona bleibt auch außen vor, da internationale Wasserstraße. Ebenso der Rhein. Aber Mosel???? Da gibt es keine "Mosel-Kommission" wie bei Donau oder Rhein. |
Zitat:
|
Zitat:
Ich hab dieses Jahr schon die Hälfte der Gebühr von dem kursierenden Kurs 10€/m pro Jahr für die Benutzung eben dieses Kanals innerhalb einer Woche entrichtet und ich bin gerade einmal hin und zurück gefahren. In € waren das fast 25€ für insgesamt 4 Schleusungen zusammen mit der Berufsschifffahrt. |
Zitat:
Es wurde bereits in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts probiert. Erst mussten die Bootstrailer zugelassen werden und wir haben sogar einmal Steuer für ein Jahr für die Trailer bezahlt, wurde aber das nächste Jahr wieder zurückbezahlt und seit dem sind die Trailer Zulassungspflichtig aber Steuerfrei. Abwarten und Tee trinken. |
Schleusengebühren für Sportboote
Zitat:
Das bezieht sich aber auf Schleusen. Die Benutzung der Wasserstraßen selbst soll offenbar erst jetzt mit Abgaben belegt werden. |
Da hast Du aber nicht alles gelernt. Wenn Du Dein Boot beim WSA registrieren läßt, kostet das auch eine einmalige Gebühr. Guckst Du hier:
Zitat: Anmeldung: Den Antrag senden Sie uns (bzw. "ihrem" WSA) mit den übrigen Unterlagen zu. Nach Bearbeitung des Antrages erhalten Sie das Bootskennzeichen (Ausweis) auf dem Postweg. Zur Begleichung der entsprechenden Gebühr übersenden wir Ihnen mit dem Ausweis einen Kostenbescheid (Überweisung). Und vergessen sie nicht den Antrag zu unterschreiben. ANTRAG [12 KB] Dem Antrag fügen Sie bitte bei:
Und für diesen läppischen Betrag bekommst Du z.B. auf dem Kanal noch nicht einmal 1/10 Schleusenfüllung. Hier mal die aktuelle Aufstellung der Befahrungsabgaben und Schleusengebühren: http://www.verwaltungsvorschriften-i...26-KF-A00C.pdf Und: Diese Gebühren sind NICHT Kostendeckend! Der Steuerzahler, also Du und ich, zahlen alle mit. |
Und nicht vergessen EU Ausländer zahlen natürlich, analog der PKW Maut, das doppelte oder dreifache.
Hannes |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
und unser Pickerl ist mind. 1x2 m gross ..... notfalls auf einem Staender am Boot anzubringen ..... :biggrin5::biggrin5::biggrin5: oder in einem Beiboot |
Zitat:
|
Zitat:
|
:biggrin5: Cool! Ein "Pickerl-Antrieb"(daumen)
|
Ein Servus aus WIEN,der Dieter ist immer so gemein zu uns Weana**weinen**:biggrin5:,der arme SchorschConfus,wegen den Pickerl können wir uns umso weniger Bier leisten.(tja)duschen:cheers2:
|
Zitat:
ihr habts doch mit de "Pickerl" anfangt ..... (finger)(finger) |
(hi)Peter,da magst wohl Recht haben,obwohl ich mir nicht ganz sicher binConfus aber halt nur auf die Autobahnen und Autostraßen.
|
Zitat:
(tja) Iiiich? Nienich! **würg** |
Zitat:
|
Ich meine damit die Bundesstraßen die sind frei von Gebühren bei uns(daumen),die will er ja auch mit Pickerl machen.Confus:cheers2:
|
Zitat:
Als ob wir uns um das Schleusenfahren so reißen würden... Motz |
Einspruch, Herr Berater. Auch bei WSA-Zulassung braucht der Bootsbesitzer KEINE Schleusengebühren zahlen(daumen).
|
Zitat:
Na, schaun mer mol, dann sehn mer scho(tja) |
Zitat:
Schau mal, hier findest du eine allgemeine Beschreibung über Bootfahren in Frankreich: http://www.dmyv.de/index.php?id=378 |
Macht hier nicht die Pferde scheuMotz
Die Maut für Sportboote ist schon wieder vom Tisch und sie kommt nicht. Das hatte sich nur Dobrindt einfallen lassen. Der hätte dies gerne gesehen. Das Bundesverkehrsministerium zieht nicht mit(finger) |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Servus
ob die auch bezahlen muessen ... und wo machen die des Pickerl hin (finger)(finger)(finger) auf den Helm vielleicht ? Die "Steinerne" wird seit langem und noch fuer lange Zeit restauriert ..... dauert laenger als der Bau damals :Angel_anim: |
Zitat:
darfur zahlt mann und die garantieren freie fahrt,(daumen)(daumen) Nur gibt es sehr viele Holländer die den ganzen sommer die kostenfreie liegeplätze mit wasser und strom bezetsen und monate nicht von der stelle kommen . :mad::mad: |
Zitat:
Zitat: Das Ministerium für Mobilität und Modernität. ... Bundesminister Dobrindt im Bundestag zur WSV ... Rede von Bundesminister Dobrindt zur Digitalen Agenda. Zitat Ende. |
Zitat:
|
Wenn die Maut durch sein sollte wird es doch erst recht spannend, Beispiel Schleuse Wartezeit, welcher Sportbootfahrer lässt sich dann noch auf längere Wartezeiten ein, habe ja bezahlt . Verkehrsteilnehmer im Strassenverkehr an Land mit einigen Ausnahmen (Brummi und Autofahrer gleichberechtigt, also weder Vorrang und sonstige Privilegien für Brummis). Warum soll ich jetzt 1/2 h oder mehr auf den Schwarzen oder Weißen an der Schleuse warten um hinter ihm einzulaufen wenn Platz ist und wenn keiner ist, sind die Sportbootfahrer wieder die Dummen:banghead:, Ich war zuerst da:419: :biggrin5: Ein Schelm wer Böses dabei denkt!**würg**
|
Zitat:
Und klaro, das die Renovierung länger als der Bau vor 868 Jahren dauert. Es weiß ja Keiner mehr, wie die damals gebaut haben. Und wenn die Stadtverwaltung dem Bieterbrauch folgend, den billigsten genommen hat....:banghead: Vielleicht wäre die Fa. Bauer schneller gewesen? Aber Du hast ja gefehlt. |
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:25 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.6 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Alle Rechte bei Olaf Schuster