![]() |
Lacksystem bei Stahlbooten
Kann mir jemand Tips geben über Bootslacke bei Stahlbooten ?
Welche Lacksysteme verwendet die Berufsschifferei? Hauptsächlich geht es mir auch um den Unterwasserbereich? Gruß FredConfus |
Hallo Fred,
geh doch mal auf die Webseite von "International" http://www.yachtpaint.com/deu/diy/default.aspx und hier auf "frag den Experten". Vom Anstrichaufbau, Vorbehandlung, etc verstehen die was. Ich habe von den "Experten" eine sehr ausführliche Beratung in Sachen Osmoseprävention bekommen. Nicht nur "vorgedrucktes" , sondern echte, auf unseren Fall zugeschnittene Beratung. Das Gleiche für unser Antifouling in Hinblick auf unseren Revierwechsel von Spanien nach Binnen und weiter zum Schwarzen Meer. Das ging hin bis zu einer Belehrung darüber, wie sich ein veränderter Salzgehalt des Wassers auf die Wirksamkeit verschiedener Produkte auswirkt! Ein echter "persönlicher" Kontakt! Von welchem Hersteller Du am Ende die Produkte kaufst ist dann zweitrangig... |
Zitat:
Würde gerne ein anderes Produkt testen..... Die Berufsschifffahrt nimmt sicher was besseres(cool) |
Hallo Fred,
lies dich mal hier ein wenig durch. http://www.antifouling-shop.com/forum.php Hatte mit dem Gedanken gespielt Antifouling zu streichen und mich deshalb hier mal ein wenig rumgetrieben. Scheint mir ganz interessant zu sein. |
Zitat:
|
An der Stahlbootversiegelung haben sich andere auch schon versucht.... Schau doch mal ins Boote-Forum! z.B. hier:
http://www.boote-forum.de/showthread...rung-Stahlboot |
Zitat:
|
Ich habe sigma ecofleet unter wasser ,komt aus rotterdam ,nur fur seeschiffe und bekomme ich durch eine hintertur nur in Rot oder schwarz :biggrin5:
Fur seeschiffe 36 monate garantiert. Ist selbstschleifend ,ich gehe alle 4 jahre raus ,mit hochdruck reinigen und eine neue schicht drauf und ab ins wasser fur 4 jahre . Und die hauptsache BILLIG (finger) |
Zitat:
Confus Beiträge aus 2006? Confus Ich würde mich mal bei einem professionellen Bootsbauer informieren. Berufsschiffe werden ja auch nicht jedes Jahr neu gestrichen (am Unterwasserschiff). Also, was da gestrichen wird, ist für ein Kleinfahrzeug bestimmt auch gut. Vielleicht einfach mal auf der Werft in Linz anrufen oder gleich hinfahren und mit den Fachleuten sprechen!? Und bei einem Verdränger hat Bewuchs nicht diese Auswirkungen, wie bei einem Gleiter. Und bitte nicht GFK und Stahl in einen Topf werfen. GFK muss ganz anders geschützt werden (Osmose, Gelcoat, etc.). |
Zitat:
Gibt schon Farben die 2 mal aufgetragen alles andere ersetzen.http://www.ebay.de/itm/110946614007?...84.m1438.l2649 |
Zitat:
Das Beschichtungsproblem ist das Gleiche... Bevor wir in 2001 ins Mittelmeer gegangen sind, haben wir unserem Kiel auch eine Neubeschichtung gegönnt. Die hat im Wesentlichen 10 Jahre gehalten, bis auf die Stellen, die wir "gepfuscht" haben. Letztes Jahr haben wir den Kiel "gestrippt" und die Beschichtung neu aufgebaut. Die Empfehlungen der verschiedenen Hersteller variieren nur geringfügig, weil ja jeder entsprechende Produkte im Programm hat... Einig waren sich alle über den Beschichtungsaufbau und die Anzahl der Lagen, die aufzubringen sind. (daumen) - keine Änderung gegenüber 2006 ... Ich habe es so gemacht und habe (toi, toi, toi) jetzt wieder 10 Jahre Ruhe. (finger) Und eins ist sicher: Gusseisen ist noch eine Nummer rostanfälliger als normales Stahlblech, wie es bei Booten eingesetzt wird. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
schnell noch ein paar Fotos:
so sah unser Kiel nach 10 Jahren im Salzwasser aus. Die Versiegelung war bis auf wenige Stellen noch in Takt. Anhang 19724 Anhang 19725 Da wir auch nicht sandstrahlen durften (Danke, ihr lieben Grünen :mad: ) haben wir uns mit einer sogenannten "Strahlscheibe" von Perago / Tercoo beholfen. Damit war die oft mehr als 1 mm dicke Epoxidbschichtung in weniger als 1 Nachmittag "runter" und der Gußkiel blank, wie gestrahlt. Diese Scheibe - ich habe eine 3-fach-Scheibe benutzt) ist auch ideal für kleine Ausbesserungsarbeiten auch an Ecken und schwer zugänglichen Rundungen. Funktion, siehe Youtube videos: und so sah mein Gusskiel nach der Neubeschichtung aus (daumen) Anhang 19726 Anhang 19727 |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Servus...ich will ja keinen von seinem Vorhaben abbringen und was gegen die Yachtfarben sagen, aber das Yacht steht für 5x höheren Preis:banghead::banghead:
auch nicht drüber diskutieren, jede Farbe die auf Stahl und im Aussenbereich verwenden kannst ist in unseren Breiten verwendbar, ausgenommen Unterwasserschiff. Aber da würd ich gar keinen Lack drauf. Strahlen, Kaltverzinken und dann Teerepoxi(daumen) Ich mach gerade mein Deck neu :banghead::banghead:. Den 20 Jahre alten Vetus Tretmaster und den genau so alten spröden K2 Lack abschleifen **würg****würg** und neuen Anstrich auftragen. Da es weiss sein soll hab ich diese Farbe verwendet:biggrin5::biggrin5::biggrin5:, hochdeckend...schnelltrocknend...ein guter Glanzgrad und der Preis passt auch(daumen) für die Laufflächen wird nochmal abgedeckt und die Farbe hellblau abgetönt und mit Quarzsand bestreut. Bilder von letzter Woche(finger)(finger) |
Zitat:
das steht in der Verarbeitungsanweisung und dan bist bei einem Literpreis von ca. 80 Euronen:banghead::banghead:
|
Günni,ich drücke dir die Daumen mit dem Lack(daumen)Ich habe den vor 1 Jahr für mein Balkon Stahlgeländer benutzt:banghead::banghead::banghead:Hat gerade mal über den Winter gehalten.Jetzt sieht es schlechter aus als vorherMotzMotz**würg****würg**
|
Guten Abend!
Im Yacht-bau werden sehr oft Lacke des Herstellers International oder AWLGRIP verwendet! Auch in der Berufsschifffahrt! Am Unterwasser-anstrich sollte nicht gespart werden. Über den REST kann man Streiten Salzwasser oder nicht! Professionelle Auskunft kann aber auch jeder zertifizierte Farbenfachhändler geben! |
Zitat:
ich habe bereits 2007 ausbesserungen mit diesem Lack gemacht und diese Stellen sind noch top. Du darfst auch nicht vergessen dass ein Geländer viele Kanten hat und da ist ein guter Farbanstrich fast unmöglich...da gibts nur verzinken und dann die richtige Farbe drauf(daumen) Ich red aus Erfahrung, ich habe 25 Jahre Geländer gebaut und konserviert. Wennst noch einmal Geländer streichst. dann nimm diesen Aber Herbert, ich lass mich überraschen(finger)(finger) |
Zitat:
Habe heute mein E-mail-Archiv durchforstet um den Schriftverkehr mit International nochmal rauszuholen.... leider negativ! Aber die Reihenfolge stimmt: Strahlen : O.K. Kaltverzinken: dafür gibt es spezielle Produkte für den Unterwasserbereich - auch als Industrieware in großen Gebinden (und nicht von International..) Teerepoxy: ist leider kein Teer mehr drin :mad:. Das "alte" war genial weil der eingeschlossene Teeranteil wirklich eine 100 %ige elastische Sperrschicht gebildet hat. Das heutige Teerepoxy hat kein Teer mehr drin (von wegen Gesundheit... ). und: das darf nicht permanenter Sonnenbestrahlung ausgesetzt werden (wegen Versprödung/Rissbildung/ Rostbildung...). Ich habe mit VC-Tar gearbeitet (sehr ergiebig und nicht zu teuer, wenn man große Gebinde kauft). Die Überstreichintervalle sind lang und es geht auch bei niedrigeren Temperaturen (Datenblatt bei International runterladen). Aber auch hier müssen viele Schichten gestrichen werden. Danach kommt eine Lage "Primer" für das Antifouling (die Epoxidbeschichtung ist sehr glatt) . Fertig! Womit man die Kaltverzinkung macht? Das ist eine Glaubensfrage und jeder sagt Dir etwas anderes - es muß aber mit der gewählten Epoxidbeschichtung harmonieren (!) Übrigens: International empfiehlt statt VC-Tar Gelshield. Das gibt es in 2 Farben (ganz praktisch, wenn man die Farbe von Lage zu Lage wechselt) |
Günni, den Lack von Aldi kannst du aber auch nur nehmen, weil die BAT nie im Salzwasser fährt..... ansonsten färbt sich das ganz schnell von "strahlend weiss" auf "kack-braun" um lol27lol27lol27
|
Zitat:
Vieleicht bekomme ich ja noch Teerepoxy mit Teer aus dem Ausland(daumen) |
Zitat:
aber da hast du Recht...solange ich die BAT noch bewegen kann sieht die kein Salzwasser mehr:419::419::419: |
Zitat:
|
Nehmt doch einfach das hier:
http://www.toplicht.de/de/shop/yacht...-tcn-teerepoxy Verwende ich seit Jahren und kann es nur empfehlen (daumen) |
Zitat:
Oder Werft in Linz. |
Auszug aus Antifouling-Forum:
Zitat: "Ein Teerepoxyd bzw. Multicoat wird nur verwendet, wenn der Gelcoat zerstört ist und wir brauchen einen Ersatz. Dabei ist wichtig dass auch ein Teerepoxyd aus Teeröl verwendet wird, das auch die Elastizität von min. 4,6% hat. Teerepoxde aus Steinkohleteer wie von Sigmarin taugen für eine Spundwand oder zur Hofteerung und gehören auf keine Yacht. Die Erfahrung solcher Teerepoxyde von uns ist im Mittelmeerraum 2-3 Jahre, dann ist das Zeug so spröde dass es sich ablöst." Erschwerend ist aber dass diese Teerepoxyde mit äusserster Vorsicht wegen Benzzo(a)pyren siehe http://www.gifte.de/Chemikalien/benzo(a)pyren.htm anzuwenden sind. Das geht nur mit Schutzanzug und Fremdbelüftung. Die Herstellung ist EU-weit inzwischen verboten, aber der Grenzüberschreitende Verkehr - Handel ist erlaubt, daher auch bei Sigma oder Toplicht erhältlich.Teerepoxyd ohne Bonzo(a)pyren werden seit ein paar Monaten aus Kostengründen nicht mehr hergestellt, es gibt kaum noch Ersatz und die einzigen die noch Lagerbestände für Kunden haben das sind wir, aber auch da nicht mehr viel. Es gibt aber inzwischen hochwertigere Systeme wie Teerepoxyde, auch da ist die Entwicklung weiter gegangen" der link dazu: http://www.antifouling-shop.com/show...ight=teerepoxy ..... ich sag mal nichts ..... |
Naja, daß das Zeugs nicht unbedingt gesund ist sollte jedem klar sein ;)
Und eine Haltbarkeit von 2 bis 3 Jahren empfinde ich als absolut normal, bei der Hannibal mach ich das UW-Schiff auch spätestens alle 3 Jahre neu, auch das für mich ein ganz normaler Zyklus. Natürlich gibt es mittlerweile wieder neue Mittelchen, aber die halten auch nicht wirklich länger, sind mindestens genauso ungesund und kosten das Dreifache. Und von Preis-Leistung bin ich von dem Sigma-Gebräu überzeugt und wenn man es nach Vorschrift verarbeitet besteht auch wenig Gefahr. Schon klar das Neues immer sehr viel besser ist... wo kämen wir den hin wenn keiner den Mist kaufen würde, die armen Fimen könnten glatt dicht machen. Akzo Nobel gleich voran, wir hatten das Thema ja schonmal wer sich alles hinter diesem Namen verbirgt, u.a. International, Sikkens usw... |
... was will uns der Link zum Antifouling-shp sagen? Confus "Er" hat noch von dem Zeugs.....
Aus diesem Forum habe ich bei meiner Unterwasserschiff-Renovierung viele Informationen geholt (und mit denen von International verglichen). Da ist ein ordentliches Fachwissen vorhanden und er verkauft auch alternative Produkte...(daumen) Aber da muß sich jeder seine eigene Meinung bilden - koste es was es wolle lol27lol27 |
Zum Thema Kaltverzinken habe ich auch noch Fragen: Spray kenne ich. Gibt es auch das Zeug in Dosen zum Streichen?
Ist jedes Kaltzinkspray verwendbar? (hi) |
|
ich habe als antifouling Sigma Ecofleet 290 ist zelbstschleifendes und kupferhaltig wird in Rotterdam auf Seeschiffe angebracht und die bekommen 36 monate garantie.
Ich gehe alle 4 jahre raus und dan ist nur etwas glibberiger schleim drunter ,mit hochdruk reinigen ,neue schicht drauf und fertig fur 4 jahre. ich zahle fur 20 ltr € 200.- |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
... und was machst Du Drunter ?? Confus. Das AF kriegst Du bestimmt von Gerrit und mitbringen könnten wir das.... - am 13.10. in Vilshofen... |
Zitat:
Zitat:
|
Jetzt mache ich erst mal SikaCor Zink R........nach dem Strahlen drauf.
Ist ein prima Expoxid-Zinkstaub-Grundbeschichtung für Stahl. Das nehmen die Passer Eisbrecher auch und die sind auch dauernd im Wasser (daumen) |
Zitat:
wie weit lässt nach oben strahlen ConfusConfus |
Zitat:
Wenn das Wetter passt wird kommenden Montag gestrahlt(daumen) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Habe mir jetzt "Expoxid-Zinkstaub-Grundbeschichtung für Stahl" besorgt.
Würde das Zeug am liebsten mit dem Roller aufbringen. Nur habe ich mit Zink keine Erfahrung. Ist ein glatter Schaumstoffroller oder einer mit Flor zu bevorzugen. Mit Decklag habe ich mit Flor-Rollern die besseren Ergebnisse erzielt. Hat jemand erfahrung? Oder ist etwa der Pinsel zu bevorzugen? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.6 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Alle Rechte bei Olaf Schuster