![]() |
Stromversorgung meines Bootes
Hallo Forumler,
ich habe zu o. e. Thema folgende Aktivitäten/Veränderungen vor. Falls Euch was auffällt was Ihr anders machen würdet oder Anregungen/Anmerkungen habt, wäre das sicherlich für mich hilfreich. Also ich habe derzeit eine Batterie für die gesamte Stromversorgung (inclusive einem mobilen Kompressor-Kühlschrank, Beleuchtung etc.) Änderungen möchte ich wie folgt angehen: 1. Eine Start + 1 Verbrauchsbatterie. Beide Batterien werden gleichwertig aufgeladen wenn der Motor läuft, manuelle Umschaltung zwischen den Batterien 2. Eine Solarpanele die 12v/24 V liefert und mit (manueller) Umschaltung den Kühlschrank und/oder die Beleuchtung versorgt 3. Landanschluss mit einem Stromwechsler 230 V => 12/24 V mit (manuellem) Umschalter, dass ich damit den Kühlschrank, die Beleuchtung und auch die Batterien mit Strom versorgen kann 4. Einen Einbau-Kühlschrank (in die Pantry integriert) anschaffen und einbauen, Versorgung 12 V Ich werde das nicht selbst machen sondern mit einem Elektromenschen. Bin ich da richtig unterwegs? Dks:driving: |
Zitat:
|
Zitat:
Danke Wolf, das leuchtet ein, da ist schon mein erster Fehler, also alles über die Verbrauchsbatterie laufen lassen und die Starterbatterie immer separat. Das Thema mit dem Landanschluss nehme ich mit und bespreche das mit dem Elektriker. 12 V/24 V keine Ahnung, soweit ich das überblicke läuft bei dem Boot alles auf 12 V... Danke schön (hi) Klaus |
Ich würde das so machen lassen:
1 Verbraucherbatterie (bei mir 120 Ah Blei/Gel) 1 Starterbatterie (bei mir 120 Ah Blei/Calcium) 2 komplett getrennte Stromkreise. Verbraucherstromkreis: Kühlschrank, Innenbeleuchtung, Radio, 12V Steckdose und was sonst nicht für die Fahrt notwendig ist. Starter-, bzw. in Fahrtstromkreis: Anlasser, alle Instrumente, Navilichter, Horn etc. Landanschluß: .. mit FI, Sicherung und Trenntrafo, nicht auf die Absicherung am Steg verlassen.... Batterieladung: entweder gutes Ladegerät mit 2 separaten Ausgängen, das auch mit 2 verschiedenen Batterietypen, Ladezuständen etc. klar kommt. Alternativ so wie bei mir: auch gutes Ladegerät fest an der Verbraucherbatterie, bei Bedarf manuell umschaltbar auf die Starterbatterie. Batterieladung ist immer an, sobald Landstrom anliegt. Kühlschrank bei Landstrom über 230V, ansonsten am Verbraucherstromkreis. Beleuchtung immer über Verbraucherstromkreis, alternativ komplette separate 230V Innenbeleuchtung. Radio immer über Verbraucherstromkreis. Bei mir habe ich noch eine 230V Steckdose am Landanschluß für z.B. Fön oder Heizlüfter. |
Zitat:
Wolf, Du bis a schau:658::658::658: Das kopiere ich mir jetzt raus und gehe genau so vor. Danke Dir |
Klaus wart mal noch, wurde durch Arbeit gestört.:banghead::biggrin5:
Batterieladung durch Motor: Trennrelais mit Vorrang Starterbatterie. Sobald diese voll ist, Umschalten auf Verbraucherbatterie. Ladung Solar: würde ich nur Verbraucherbatterie laden lassen. Laderegler für Solar nicht vergessen. Dann Bilgepumpe/n: Da scheiden sich die Geister an welche Batterie. Auf jeden Fall aber getrennt von den beiden Stromkreisen, einzeln abgesichert. Das selbe mit dem Memorykabel für den Radio (Verbraucherbatterie). Ich habe einfach 2 Bilgepumpen, an jedem Stromkreis eine. Notstart des Motors, wenn Starterbatterie leer. Meine Batterien liegen genau nebeneinander und ich kann einfach die Batterieklemmen umstecken. Das wird ja wohl hoffentlich nie vorkommen. Möglich sollte es aber sein. Alternativ etwas aufwändiger: Umschalter, über den dafür wahlweise Batt.1, 2 oder beide zusammen genommen werden können. Schau mal in Toms Baustelle, da hat Günni so einen Schalter gepostet. Ach ja, noch was: Beide Stromkreise mit einem Knochen (Batteriehauptschalter) versehen. Den Griff kannst du einfach mitnehmen und dann ist nur ein kleines Loch sichtbar. Wenn das etwas verteckt oder getarnt ist, hilft das etwas gegen unbefugte Verwendung. |
Zitat:
Hallo Wolf, ich habe mir das alles rauskopiert und auf Word ausgedruckt. Das gebe ich jetzt meinem Handwerker in die Hand mit der Bitte um Vollzug. Besser geht's nimmer, nochmal herzlichen Dank(cool) |
Schau lieber später noch mal rein, vielleicht kommen noch andere Ideen/Vorschläge oder sogar Einwände.
Dies ist halt meine Lösung. |
Hier Klaus, Batterieschalter:
http://www.ebay.de/itm/380362066204?...84.m1438.l2649 |
Klaus, so wie es Wolf beschrieben hat ist es ungefähr bei mir. Als Ladegerät habe ich ein Calira , das beide Batterien lädt. Egal ob Säure oder Gel.
|
Am besten machst es wie beim Wohnmobil.
Da ist im Prinzip alles drin. Die Schaltboards und Netzteile kannst im Wohnmobilzubehör kaufen. Das Netzteil auch. Das lädt dann die Starterbatterie und die Wohnraumbatterie und sorgt dafür, daß die Starterbatterie nicht entladen wird. Wennst willst, kann ich dir mal den Schaltplan von meinem WOMO schicken. |
Zitat:
endlich Einer der die günstige Variante vorschlägt (daumen) nur weils ein Boot ist brauchts das überteuerte Zubehör der Bootsausrüsster nicht:mad::mad: |
Was ist an meiner Schaltweise anders als am Wohnmobil? Confus
Das einzige der Trenntrafo am Landanschluß. Da geht es aber u.u. um galvanische Korrosion und das kommt dir u. U. teuerer als der Trenntrafo. Anders sind auch noch die beiden Knochen für zusammen 30€ um das Bordnetz stromlos schalten zu können. Über Materialien hab ich gar nichts geschrieben, die können Binnen durchaus gleich sein. Liege ich länger am Meer, werde ich aber nicht froh damit ... Mein Bus hat jedenfalls auch zwei getrennte Schaltkreise mit Trennrelais und was anderes möchte ich auch nie haben, Peters Bus hat das garantiert auch. |
Zitat:
Für jemand, der es nicht selber machen kann sehr wohl ein Argument, wenn er einen Handwerker bezahlen muß. |
Die Massenware ist ja absolut ok, hätte ein vernünftiger Elektriker bestimmt auch vorgeschlagen.
Die einzigen Unterschiede sind: - WoMo ist galvanisch getrennt von der Erde und Boot nicht. - bei Seebetrieb kommt da Problem mit dem Salz dazu. Es ging mir ja vor allem um diese komischen im Eingangsbeitrag vorgestellten Schaltungen, welche Bauelemente war nie die Rede. |
Zitat:
Ich wollt nur auf Peter's Vorschlag mit den Womo-Teilen hinweisen, dass es nicht immer Bootszubehör sein muss(tja) |
hallo Klaus, hier ein Batterieumschalter ein wenig billiger:
http://www.ebay.de/itm/Batterie-Umsc...item2eadb96204 aber ich muss sagen, soviel ich gelesen habe, der der anderer von Perko ist top Qualität |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Zitat:
So, mein Boot ist elektrotechnisch jetzt auf dem Stand (wie von Wolf vorgeschlagen) Für den den's interessiert Bilder anbei. Wolf nochmal danke für Deinen Support:658: |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Zitat:
Insgesamt wurden 35 m Kabel verbaut |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.6 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Alle Rechte bei Olaf Schuster