![]() |
Glumpo´s Balu
Zitat:
Hallo Goran war bestimmt eine Sauarbeit, da sieht man erst was da für Arbeit drin steckt.(daumen) |
Zitat:
Das stimmt, ich habe ganze 2,5 Jahre daran gearbeitet, also nicht an der Bilge sondern am ganzen Boot |
Glumpo´s Balu
Zitat:
hast auch ein Bild vom BootConfus |
Zitat:
Schöne Grüße :biggrin5::biggrin5: Olaf |
Zitat:
Eben drum verkaufe ich Renken, will ja nicht als Scheindungsgrund mit Teilhaben an Eurem EhelebenMotz:biggrin5: |
Zitat:
Irgendwie hat sie sich jetzt auch schon daran gewöhnt :biggrin5::biggrin5: Gruß, Olaf |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Zitat:
Ist alles bis ins letzte Detail geplant worde, das meiste ist Handarbeit, von den Scharnieren in Va bis hin zu der BAdeplattform. Sogar die Polster wurden unten verbohrt um Luftzirkulation zu ermöglichen.:biggrin5: |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Goran,
wo hast denn das Teil her ?? Gruß, Olaf |
Zitat:
Meinst die Klappe? Die habe ich beim Pieper in Gladbeck gekauft;) Sollten aber auch alle Versender haben |
Zitat:
Ich will endlich einen Ankerkasten haben MotzMotz Gruß, Olaf |
Zitat:
|
Zitat:
Olaf |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Zitat:
Die Klappe dient nur um das Loch zu verschliesen. Und neben den Tanks ist alles frei zugänglich bis auf die Seitenwände. Darunter ist dann nochmals in ganze Länge ein Fach, In den Bildern ist noch alles Rohbau, wurde Natürlich alles verkleidet |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So schauts im Schnitt Längs des Bootes aus,
vorne reisen Staiuraum, und dann dahinter nochmals oben und unten nen Platz, und nicht nur größe eines Handschuhfaches sonder ausreichend um fast alles reinzuschmeissen |
Zitat:
Bis später :biggrin5: Olaf |
Zitat:
Olaf muss net sien, kannst ruhig rauslöschen, ich weiß manchmal kann ich mich nicht bremsen und dann famng ich zu sprudeln an, :banghead::banghead::biggrin5::biggrin5::biggrin5: |
Zitat:
Ich möchte halt nur bissi schauen, dass die Threats relativ sauber bleiben... d.h. beim Thema ;) Jetzt haben wir ja das passende Thema - also gib Gas :biggrin5::biggrin5: Olaf |
Zitat:
ich muss auch weg :banghead::banghead: mach nur weiter und sprudle(daumen), aber morgen Abend bin ich wieder online, dann werde ich mir das Ganze gemühtlich beim Roten reinziehen:cheers2: und meinen Senft dazu geben.:biggrin5::biggrin5::biggrin5: |
Olaf ich mein das in einer Ausgabe von Skipper gezeigt wird wie ein Ankerkasten aus GFK gemacht wird.......(daumen)
werd mal schaun wo ich die Ausgabe hin "gSchustert" hab......Confus wenns dich intressiert.............:biggrin5: |
Zitat:
Zitat:
Schöne Grüße Olaf |
Zitat:
und auch gleich erkannt.....(daumen) |
Zitat:
Die zwei haben sich eine Mariah Bowrider gekauft, das Ding kämpft hart mit den Larssons um den ersten Platz in der Kategorie "wer hat den dümmsten Bootdesigner oder die schlechtestmögliche Verarbeitungsqualität" :banghead: Diese Vollpfosten von "Schiffsbauingenieuren" haben den Ankerkasten tatsächlich in den open bow voll integriert, d.h. der Ankerkasten hat zwar eine eigene Luke, Leinen und Anker liegen dann aber offen im open bow rum. Kein tolle Lösung, aber irgendwo noch ertragbar, aber wenn dann die originale open bow Abdeckung nicht auch noch den Ankerkasten mit abdeckt, sondern das ganze Wasser vom Vorschiff zum Ankerkasten "hinleitet" und es dann ungehindert in den open bow reinläuft - weil abdichten brauchts ja nicht - dann zweifelt man manchmal von am Verstand mancher Werften... **würg****weinen** Hinten im Übrigen das absolut Gleiche in Grün, da läuft das Wasser vom Heckteil wunderbar über die Lufteinlässe in den Batterieraum... :banghead: http://www.bootssattlerei-hallier.de...g_original.jpg |
die sind halt nur Floridawetter gwohnt.....
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
UNd hoffentlich gibts diemal kein solche Schäden zu vermelden:banghead::biggrin5:
|
Zitat:
Balu ?? ConfusConfus Motz |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zitat:
aber alles Vergengenheit, gab ja sofort neue Teile und weiter gehts(daumen) |
so in etwa haben meine Motorteile uauch ausgesehn nur Farblich warens etwas kräftiger im Blauton...Motz
|
Hi Goran,
hab mir mal die Bilder von der Balu auf der ersten Seite angesehen, hast du bei dem Boot sämtliche Druckknöpfe rausgemacht, verspachtelt und das Boot neu lackiert? Sieht echt aus wie neu! Deckst du deine Balu dann mit einer Ganzpersenning ab? Denn offen wirste ihn wohl nicht stehen lassen ;-) |
Zitat:
jetzt habe ich ein Provisorium drauf, muss aber dabei immer schauen das ich ein absolut trockenes Boot habe bevor ich es längere zeit abdecke , ist ja in Hr kein Problem. Wie gesagt ich bin am überlegen mir eine Persenning von Dir machen zu lassen, aber das dauert noch ein bischen, Boot wird eben nie genutzt und deswegen muss ich abwägen und schieben. Aber irgendwann bleibt dafür auch Geld über und dann bringe ich es Dir |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
So sieht das Provisorium aus,
ist absolut Faltenfrei, wird seitlich mit zwei Teleskopstangen gestützt, sogar eine Werkzeugkiste kann man oben ablegen ohne das ne Mulde entsteht,hat auch zwei Wolkenbrüche in Kroatien überstanden, dabei kam es nicht zu einer Sackbildung(daumen) Ich hätte gleich Anfangs geeignetes Material nehmen sollen, dann würde ich es jetzt lassen können, aber weißt ja wie das ist, am letzten Tag vorm Urlaub habe ich es beendet. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Habe sogar an den Ecken und KAnten sowie an den Lüftungsgittern Verstärkungen eingearbeitet:biggrin5:
Mit Material und ner Nähmschine hätte ich auch eine Endlösung zusammengezaubert, aber so blieb mir nichts anderes übrig |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Und hier noch Bilder vom Einsatz :biggrin5:
|
Als Westeuropäer wundert man sich über die Anlegestelle, aber als Hroate ist es normal irgendwo nen paar Holzpflöcke in Boden zu rammen und dort anzulegen,
aber egal eshält, ja es hält sogar Bora mit Orkanböen aus(daumen) |
Naja da wär ich mir nicht so sicher, einem Kunden von uns hat es dank Bora sein Boot an Klippen in tausend Teile zerschellt.
Wir hatten ihn im Jahr davor ein neues Verdeck mit Gestänge für seine Bayliner gemacht und waren ziemlich verwundert, als er Anfang dieses Jahr mit neuem Boot vor der Halle stand ;o) Das Boot war an einem im Wasser versenkten Betonpflock mit Eisenring festgemacht, der leider dank Meerwasser nicht mehr ganz so "stabil" war. Hat uns Fotos vom Boot hinterher gezeigt, die Bayliner hätte man problemlos mit ner Kehrschaufel in eine Müllsacktüte packen können. Zerschmettert wäre das passende Wort. Was ist das für ein Material? Ist es dieses papierartige mit Innenflausch? http://www.dtt-designer-techno-texti...FRfIXgodjzQjSA |
Zitat:
Das Material ist so ähnlich wie Planenmaterial nur dünner, ich habe es mit Tertraflourethylän geklebt, zum Teil auch mit PVC Kleber, je nach dem wie es ging |
Achso, fällt mir was von letzten Jahr ein, da ich nur mit Schlauchi Urlaub machte waren die Pflöcke frei zum anlegen, einige Leute trauten sich nicht und suchten Betonklötze mit Ringen auf, nach diesem Hochwasser im August rissen sich 3 boote frei und wanderten mit dem Wasser davon, eins bliebt ruhig dran am nächsten morgen, und dieses hatte an den Holzpflöcken engelegt(daumen)
|
Ist der gleiche Effekt wie Bambus und Stahl, braucht man sich nicht zu wundern, warum die in Asien ganze Hochhäuser damit eingerüstet haben
|
Zitat:
Eben, wenn ich im Herbst unten bin und die Stürme anfangen dann schaue ich mir die Boote an die direkt an Eisenaugen im Betonsteg angelegt haben, manchmal famge ich an zu zählen wieviele Rucker es noch machen muss bevor die Klampe ausreisst. |
Übrigens: die Spannung vom Stoff muss von der Scheibe nach hinten, nicht nach links und rechts raus gehen.
Also nix mit drauflegen und dann den Stoff rausziehen, sondern genau umgekehrt arbeiten. Macht zwar wesentlich Mehrarbeit, aber dann bekommt man auch keine Wassersäcke in der Mitte. Ist ein gern gemachter "Anfängerfehler" bzw. an solchen Persenningen erkennt man immer, wenn es Autosattler gemacht haben :biggrin5: Ist auch ein Grund, warum es Preisunterschiede bei den Persenningen gibt: wenn man den Stoff nur mehr oder weniger flach auflegt, dann geht es ruckizucki, aber dann bekommt man oft sehr große Probleme mit Wassersäcken. Einem Kunden in Kapfelberg hat es dank einer solchen Arbeit sogar die Frontscheibe flachgedrückt - ist so ein richtiges Sportboot, dass eine extrem niedrige "Spielzeug"scheibe hat. Dann die Scheibe nicht richtig und ausreichend abgestützt und fertig war der Salat. Der bekommt jetzt im Januar was Neues, schaut dann eher aus wie die Persenninge für die Wasserskiboote. Optisch nicht so der Reißer, aber dafür kann dann das Wasser sauber ablaufen. |
Zitat:
Ich weiß nicht mehr wie ich angefangen habe, ich denke mal vorne unter der Scheibe, dann hinten gespannt und als letztes die Seiten, naja egal, habe ein plane Fläche ohne Wassersäcke und kann sogar mein Werkzeugkiste drauf ablegen ohne das es stark durchbiegt |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:11 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.6 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Alle Rechte bei Olaf Schuster