![]() |
Zitat:
|
Hallo Olaf
Schaute der ganze Rumpf so aus? Wenn ja dann runter damit was nicht hält Teste mal mit Nitro Vrgangsweise wie folgt Etwas Nitro auf ein sauberes Tuch (nicht sehr viel) mit einen Tape auf eine Stelle kleben und 12 Stunden oben lassen, wenn sich die Stelle beim runternehmen löst hast Du eine 1-Komp. Wenn deiner ganzer Rumpf so aussieht würde ich es ganz runternehmen das AF nass runterschleifen, danach gut mit Wasser reinigen abtrocknen lassen und einen Primocon Sperrgrung aufbauen danach wieder ein neues AF aufbringen mindestens 2 Schichten und die 2 Färbig |
Zitat:
Da wurde nicht richtig vorgearbeitet Autos lackiert man ja auch nicht ohne Sie vorher Ordentlich Entfettet zu haben oder? Wenn sauber gearbeitet wird hat man auch länger davon was |
Zitat:
|
Ich habe mein unterwasserschif mit 3 lagen GP Coating von sikkens dan noch mal 6 lagen MP coating von sikkens und innerhalb von 6 std 2 lagen hart antifouling (rot) und nach wieder 4 std 2 lagen zelbstschleifendes antifouling (blauw)
Antifouling ist kupferhaltiges von International. jetzt nach 2 jahre ist das unterwasserschiff noch sauber. wenn mein unterwasserschif rot wird mus ich kranen . gr Gerrit |
Zitat:
|
Zitat:
Das mit der Beize kann nämlich auch in die Hose gehen wenn das Mittel zu scharf ist hast Du ein Problem mit dem Gelcoat. Ein Verfahren wäre mit Trockeneis runterstrahlen, wir haben uns das auf der Messe angesehen und Überlegen ob wir so ein Gerät anschaffen, das ist hervorragend in der Anwendung und schonend für das GFK bzw. Gelcoat |
Da war vor ein paar Monaten im BF auch ein thread zum Trockeneisstrahlen und dass einige das schon ausprobiert haben.
Ergebnis wohl überzeugend, aber nicht ganz einfach in der Anwendung, wenn ich mich recht erinnere Confus |
Zitat:
Das im BF habe ich zwar nicht gesehen. aber auf der Messe hat das sehr gut gefunzt, wir haben mit einer Firma auch eine Vorführung vereinbart bei uns in der neuen Halle wenn mein Boot da ist und da werden wir das mal Probieren wenn es daneben geht habe ich nur den Schaden, werde Euch berichten wie das gelaufen ist. |
Ich weis nur von einem aus dem BF der ist Kärntner der macht das mit Sandstrahlen in Italien Hauptberuflich und der macht das seit Jahren, in Italien habe ich auch schon Firmen in den Marinas gesehen die mit Sandstrahl Osmose bearbeiten der Nachteil vom Sandstrahl ist das Du sehr Vorsichtig Arbeiten musst und das nacher der ganze Shit am Boden liegt den Du Entsorgen musst, beim Trockeneis Verdampft das Strahlgut und übrigbleibt der Dreck den Du runter strahlst
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:51 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.6 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Alle Rechte bei Olaf Schuster