![]() |
Bleiakkus überwintern
:) Ganz ehrlich: Folgendes sollte man (frau) beherzigen, wenn die Batterien ein paar jahre halten sollen.
1.) NIE unter - 15°C lagern! 2.) NIE die Zellspannung unter 2,0 V absinken lassen (das sind 12V bei einem normalen Akku) ! 3.) NIE bei tiefen Temperaturen die volle Leistung abfordern. Bewährt hat sich für diese Maßnahmen folgendes: zu 1.) Heizungskeller oder so, bleibt immer schön mollig. zu 2.) Automatische Ladegeräte (z.B. Mastervolt, Voltcraft, etc.) anschließen (können auch ruhig die transportablen aus dem Boot sein! zu 3.) Bitte keinen Kurzschluß oder Entladung über eine Leistung von 80% hinaus abfordern. Das alles trifft natürlich nicht auf GerB zu, der müßte ja sein Haus um das Boot herum bauen und auf Goran, da ja sonst sein Roter einfrieren würde. lol27 |
Meine Sabine sagt immer:
Schmeiß jetzt die blöden Batterien aus dem Bett!MotzMotzMotz Aber die wollen es doch auch warm, oder? |
Zitat:
|
Zitat:
so um die 120 Ah?????? |
Ja dann spiel ich nochmal mit(finger)
Raus mit der Batterie, Frau ins Bett und schöne gemütliche Feiertage verbringen. Die Damen der Schöpfung sind im Sommer wieder an Bord und laden die Batterien ganz von selbst(hi). Quasi statische Aufladung, wenn ihr im Winter nicht mal helft den Christbaum zu schmückensd25 |
Der Bleiakku, seine Lade- und Entladetechnik
:)
Zu diesem Thema bin ich auf folgenden Aufsatz gestossen, der mit vielen falschen Angaben und Meinungen zu Bleiakkus endlich aufräumt! Sehr interessant und vor allem für Schifflesfahrer, die IHREN Akku lange behalten möchten, sehr wichtig!(daumen) http://www.elweb.info/projekte/dieterwerner/AKKU1A1.pdf Der Verfasser versteht was von Akkus und den Ladetechniken inklusive der notwendigen Geräte! :) |
Boot bekommt gerade in der Scheune Landstrom.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:31 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.6 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Alle Rechte bei Olaf Schuster