![]() |
Zitat:
Csabi |
Zitat:
Csabi ist hier der Experte... daher darf ich nur kurz ergänzen: ENCs sind Vektorkarten. D.h. jede Zelle/Primitive/Punkt etc. sind einzeln kodiert nach Geokoordinaten und Form/Farbe/Ausdehnung. Linien sind meist als Splines definiert - so wie Du das vielleicht aus Corel Draw oder anderen Vektorzeichenprogrammen kennst. Nun kannst Du dir vorstellen, dass eine einzelne Tiefenlinie eine Hundsarbeit nach sich zieht. Händisch im Quellcode der ENC herumzubasteln hielte ich da für eine Herkulesaufgabe. Und die professionellen Produktionsprogramme (etwa von SevenCS) kosten so viel, dass sie den Preis auf ihrer Homepage gar nicht mehr angeben. Deine einzige Hoffnung in diesem Fall dürfte Csabi sein. Mein Amateurzugang wäre, die ENC großformatig auszudrucken, die Tiefenlinien entsprechend deiner Messungen hineinzuzeichnen, das ganze wieder einscannen und zuletzt in ein Format bringen, das dein Navi lesen kann. Ich habe soetwas für meinen Palm m515 gemacht (ohne Zeichnen und Ausdrucken aber auch über ein Bitmap), das Rezept findest Du in meinem Donaublog unter Navigation. |
Oder einfach Papierkarten nehmen, beim Angeln bewegst du dich doch eh kaum vom Fleck. :)
|
Die nächsten Frühling, wir, mit meine Freund Tibor, wir möchte zu beurteilen, hier in Ungarn, die ganze Tisza-To.
Normale Sonar, und Plotter Geräte nicht gut. Ich konstruieren eine MIkroprocessor gestäuerte Geräte / Kütyü lol27 / . Die gesamte Wasserfläche, ca 5m jeweils durchfahren. Diese "kütyü" machen jeden 2-5m ein POI, mit koordinaten, und wassertiefe daten, und speichen eine SD-karte. Wenn wir die ganze Wasserfläche durchfahren, eine PC program, sortieren gleicher Wassertiefe. Dann nach, die gleicher Wassertiefe-POI, wird auf der Karte werden. Diese müssen an eine Leitung angeschlossen werden. Und dann die nächste Wassertiefe. usw.... Sehr wiele arbeit. Ein 300m breite fluss muss minimum 30mal der Länge nach fahren. / Niedrige Wassertiefe merfach, grösere Wassertiefe selten / Csabi |
Hey.
Danke für die vielen und guten Antworten. Wie bereits angesprochen, würde mir als Fischer natürlich auch die ausgeplottete Karte reichen. (Hat jemand so etwas von Passau? bzw. wo kann ich sowas kaufen?) Auch ist es für mich nicht so interressant, wie es in der Donaumitte aussieht, da in meinem Angelgewässer nur das angeln vom Ufer aus erlaubt ist. Für mich wäre das Ufergebiet (Ufer bis ca. 30-40m in die Donau hinein) nur von Interresse. Auch würden mir nur 3-4 Angelplätze (ca. je 300m Uferlänge) vorerst reichen... Ich kann mir das schon vorstellen mit den Daten (bin ja Ingenieur und mach solche Datenauswertungen Tag für Tag)... :-) Ich stelle mir das ähnlich vor als ein 3d-Kennfeld. X-Koordinate ist Breitengrad, Y-Koordinate ist Längengrad und die entsprechende Z-Koordinate eben die Wassertiefe. Die Isotiefenlienen werden dann ensprechend einem Algorithmus interpoliert... Kann man sich das so vorstellen? |
Und dan nach die ganze muss zeichnen eine Karten....
Welche Navi-gerät du möchten die Karte benutzen? |
Wie gesagt, mir reicht es ausgeplottet oder als Datei für OpenCPN. Optimalerweise wäre es gut für iPhone 3gs! :-)
|
Wir niemals nicht machen S57 Karten... nur Garmin, und Lowrance.
Können ausprobieren... |
Zitat:
(tja) Wie gesagt, das einzige in etwa konstante sind die Stauhaltungen (Oberwasser der Staustufen). Und die findest Du bei den Pegelständen der WSA (ELWIS). Die Karten, die Du ansprichst, dienen hauptsächlich der Berufsschifffahrt zur Navigation. Sie bezeichnen die Fahrrinne, an die sich die großen Pötte halten müssen, um nicht Grundberührung zu bekommen. Ach, noch etwas: Komme nicht auf die Idee, in den Stillwässern oder Ruhezonen angeln zu wollen. Das wird dann sehr teuer **würg** Mitglied eines Angelvereins für die Donau bist Du ja. Da solltest Du aber auch wissen, dass Angeln in der Fahrrinne strengstens verboten ist. |
Hallo.
Ja klar, dass sich der pegel von std. zu std. ändert. Aber um die absoltute tiefe geht es mir gar nicht. Für mich ist es gut, wenn ich wissen würde, wo steil abfallende flanken sind, wo evtl. sich gumpen oä. gebildet haben, einfach wie das unterwassergebirge aussieht. Es muss auch nich auf nen halben meter genau stimmen das ganze... Ein überblick würde reichen... Also das ich micht in der fahrrinne fischen darf ist mir neu! Was sollte deiner meinung nach hierfür der grund sein? |
Zitat:
Hilfe wäre nur ein Profi-tiefenecholot und nicht son einfacher Fischfinder. Du darfst nur da Angeln, wo Du die Schifffahrt nicht behinderst. Können kannst Du überall. |
Lowrance Structure Scan ist ein Wunder für diese Aufgabe.(daumen)
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Naja... Wenns mit dem Lowrance Structure Scan getan wäre... Ich habe weder ein Boot noch dieses ding...
|
Nicht billig... aber sehr teuer.
|
Ich sehe schon... Ich muss wohl mit dem Leben, dass ich solche Informationen nich bekomme... Schade. :banghead:
|
Ein tolles Thema habt ihr hier ! Da habe ich im Stillen für mich auch schon dran gearbeitet und freue mich, daß ihr zu den gleichen Ergebnissen gekommen seid!
Ich arbeite am Kartentisch mit der Fugawi Marine ENC -Software. Die kann - wie schon gesagt - die offiziellen ENC-Flußkarten problemlos lesen! Draußen am Steuer habe ich ein Lowrance HDS 7 - der kann das nicht! Aber: für die deutsch, die Österreichische und die ungarische Donau (bis ca Budapest) ist das auch auf der Navionics-KarteEuropa West 46 XG - danach hilft mir nur Verberght .... Aber: Es gibt von Navionics eine "PC-App" - kostet - wenn ich mich recht entsinne, so um die € 30,-- - die kann das auch alles! Und - man kann sich wie für IPad / IPod die fehlenden Karten - also auch MED - runterladen. Hat man eigene Karten vom Kartenplotter, so zieht er die kostenfrei mit rein und: er aktualisiert sie sogar kostenlos! Tolle Sache! Aber ich bin auch noch am Anfang - also im Probierstadium.... Dranbleiben! Grüße aus Kaarst Rainer |
Kannst du mir sagen, wie weit die Karte "Navionics-KarteEuropa West 46 XG" in die "deutsche" Donau reicht? Was ist der letzte Ort den du auf deutscher Seite noch sehen kannst?
Danke |
Hallo Fritz,
dazu kann ich Dir erst am Donnerstag etwas sagen, weil meine 46XG auf dem Boot ist. Mittwoch abend sind wir zurück.. |
Ok. Dank dir recht. Wär super, wenn du daran denken könntest!
|
Hallo Fritz,
wir haben heute mal geprüft, wieweit die 46XG detailliert ist: Bis einschließlich die gesamte Ungarische Donau. Danach gibt es keine Tiefenlinien mehr, sporadisch mal eine Betonnung und natürlich die Häfen, einschließlich Yachthäfen. Die Yachthäfen muß ich allerdings mit einem "??" versehen, da - zumindest in Frankreich - auch marode Anlegestellen mit dem YH-Symbol gekennzeichnet waren. Das Delta ist dafür aber wieder sehr präzise.. Hoffe, das hilft Dir etwas weiter.... |
Eigentlich nich sehr viel, da ich nur interesse an der deutschen donau habe. Speziell an dem stück zwischen deggendorf und passau!
|
Also, ab Passau Donau abwärts ist O.K. - aber oberhalb Passau: das kannst Du mit der Navionicskarte vergessen :-)
|
Hallo Leute,
ich bins nochmal. Habe mir nun ein Lowrance HDS 2 gen 2 gerät gekauft. :-) Aber das Problem, dass ich keine guten Karten für meinen Donauabschnitt finde die darauf laufen, habe ich immer noch. Die IENC Karten der WSA wären schon ok, aber wie bringe ich diese auf mein Gerät? Ist jemand in der Lage die ENC in ein für Lowrance lesbares Format zu konvertieren? |
Zitat:
Hier ist deine Karten: http://dtp.miofan.com/edunaterkep-va...-lowrance.html Csabi |
Ich will nichts kaufen! Ich wills runterladen!
|
Zitat:
|
Zitat:
die Navionics 46XG-Karte ist als "Übersegler" doch O.K. - wenn Du es genauer haben willst: zieh Dir die ENC karten auf den Laptop! In dem Gebiet, wo Du fahren willst, ist das mehr als ausreichend.....:) |
Naja, als Angler will ich keinen Laptop mit aufs Boot nehmen!
Ich habe doch hier ein gerät für über 1300 € und jetzt muss ich feststellen, dass es nicht einmal einen der größten Flüsse Deutschlands dafür geben soll?! Es muss doch irgendwie möglich sein, die ENC karten in ein Format zu konvertieren, welches das Lowrance lesen kann. Ich habe in diese Richtung bereits gestern etwas ausprobiert (GlobalMapper). Jedoch ist das Ergebnis ernüchternd. Weiter habe ich auch die OSM Karten (AT5 Format) ausprobiert. Auf diesen ist die Donau auch nur als dünner Strich auf der Karte angedeutet. Echt enttäuschend! |
Hallo Fritz,
wenn ich Csabi bisher richtig verstanden habe, sind das die umgewandelten ENC Karten! Das geht aber nicht so einfach mit einem Programm, da musste viel nachgearbeitet werden(daumen) Wenn dann dafür knapp 80€ aufgerufen werden, ist das doch für die Arbeit ok (daumen) Ich weiß allerdings nicht, ob nicht das copyright der WSA dadurch verletzt worden ist...Confus |
Zitat:
Hurra! Heute die neue Version OpenCPN 3.0 installiert. Jetzt funktioniert die Kartendarstellung perfekt. |
Guten Morgen,
Leute ich habe ein Problem. Ich nutze zur Törn-Vorbereitung ENC karten (von ELWIS). Als Produkt nutzte ich SeeMyEnc (von SevenC). Hiermit konnte ich kritische Ecken als Karte drucken, gleichfalls hilfreich die offizielle Kilometrierung. Ich habe jetzt WIN10, und zu meinem Erschrecken läuft dieses Produkt unter WIN10 nicht mehr. Auf der Homepage SevenC: "unter WIN7/8". Die gleiche Einschränkung sehe ich ebenfalls bei OpenCPN 3.0. Dieses Produkt kenne ich noch nicht. Hat jemand Erfahrung bzgl. WIN10, bevor ich downloade, installiere und dann wieder löschen (da es nicht läuft) Oder: gibt es ein kostenfreies Produkt, welches mein Problem löst ? Mercy Schomuc |
Zitat:
Unter WIN10 läuft es, Karten mit Inhalten sichtbar. Danke Schorsch |
(hi)Schorsch ,selbst ist der Mann (daumen)
|
:biggrin5: Tja, Schorsch: Alte Reifen und neuer Motor.... Da geht dann nichts mehr.
Aber die IT-Stelle der WSA hätte Dir da sicher geholfen. Da gibt es die neueste Version schon seit einiger Zeit:658:. |
Zitat:
lg |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:23 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.6 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Alle Rechte bei Olaf Schuster