![]() |
Der Nachteil vom Trockeneis sind die Anschaffungskosten für die Geräte und man braucht die Firma in der Nähe die das Strahlgut produziert das wird in Isoliercontainern geliefert 200L minimum das heißt Du musst schnell mehrere Boote machen ansonsten zahlt sich das nicht aus. Die Produktionsmaschine kann man sich leider nicht leisten ausser man baut sich selber eine
|
Also doch schleifen :banghead:
Schwingschleifer ? Confus |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
selber reinpusten ....??Confus |
Zitat:
|
Zitat:
Mit was mit dem reinpusten :biggrin5: ob der Druck reicht Confus:biggrin5: |
Zitat:
|
Zitat:
Eventuell nicht ausgeschlafen :biggrin5: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hab hier mal was bei Compass24 gefunden...
|
|
Gerrit wie zufrieden bist Du mit Sikkens Antifouling?
Welches hast Du aufgetragen als wirkschichtConfus |
Ich werde das 2000 Cf verwenden, in weiß für Rumpf, und in Schwarz für Antrieb.
Die anderen Hersteller nag ich nicht weil sie durch wahnsinnig hohe Produktvielfalt nur für wirrsein sorgenMotzMotz Aber Sikkens , International, Hempel gehören doch alle zu Akzo Nobel und somit zu Voss chemie, ist doch alles eine BAndeMotz:biggrin5::biggrin5: |
Goran ich habe kupferhaltiges selbstschleifendes antifouling von International .
Jetzt nach ein sommer und ein winter im wasser ist das unterwasserschif sauber. gr Gerrit |
Ja bei mir möchte ich Kupferhlatig vermeiden weil ich bis zum Antrieb hinspritzen werde, dort kann ich nicht sicherstellen das der Antrieb nicht an einer STelle Blank ist
|
Und durch den Lackaufbau bei meinem Boot bin ich erstmal gezwungen den UNterwasserbereich abzuschirmen vom LAck, dann darauf kommt Antifouling und kann machen was es will,
|
antifouling, ich weiss noch nicht ob ich längere zeit wasserlieger bin
saal-donau,vielleicht 3mo und 5wochen croatien wann ist es ratsam und welcher hersteller(daumen) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
ich würd erst mal nix drauf tun, dann siehst ja was los ist. Wichtig is nur, wenn dein Boot aus dem Wasser kommt, sofort reinigen. Wenn es einmal hart ist, dann hast Arbeit:banghead::banghead: |
Ich kann mich Günter nur anschliesen, das alles was es auf dem Bootsmarkt gibt kommt wahrscheinlich alles aus einem Herstellertopf.
Lass es und versuche es erstmal ohne, ansonsten verschandelst Dir in 1 Tag Deinen schönen weißen Rumpf |
Wenn Ihr meine Empfehlung hören wollt sage ich nur International oder Veneziano, International habe ich selber drauf und bin damit sehr zufrieden, hatt früher Hempel dran und das war Schei..e, es ist aber meine Meinung zu dem Thema.
International ist eher für die Kalten Gewässer wie Donau Seen kann aber auch für die Adria verwendet werden, Wenn ich es nochmals machen würde und nur die Adria befahren würde dann nehme ich Veneziano, kommt aus Italien und ist sehr gut für die Adria den das nehmen zum größten Teil die Italiener. Wenn ich in beiden Gewässer Unterwegs bin Adria und Donau würde ich nur International nehmen oder auch Sikkens wenn wir es ausprobiert haben. Wegen Sikkens kann ich leider nix dazu sagen aber ich werde es mal bei einen unserer Kundenboote probieren und mal sehen ob es geeignet ist. Wenn wir heuer eines zur Verfügung gestellt bekommen werden wir die Materialkosten übernehmen vom AF die AZ und den Grundaufbau der Kunde. Das möchte ich noch sagen das ist meine persönliche Meinung dazu. @ Jörg wenn Du länger als 3 Wochen im Wasser bist solltest Du AF auftragen voralllem wenn Du das Boot nicht jeden Tag bewegst, sondern eventuell Wasserlieger mit WE Ambitionen bist den unter der Woche sammelt sich einiges an am Rumpf vorallem wenn es wärmer wird im Wasser da ist die Algenbildung, Seepocken, Kalkwürmer u.s.w. eine Vielzahl mehr als in der Vor-/Nachsaison. |
Aber allein mim Rumpf ists ja net getan, bleibt immer noch der Antrieb der aussehen wird wie eine Zottelbürste
|
aber ich weiss ja gaarne was jetzt drauf ist.... Hartfouling oder selbstpolierendes...
kannst da dann jedes andere einfach drüberpinseln.`? |
jetzt hab ich 2 möglichkeiten.ConfusConfuswenn ich in saal liege bewege ich es nicht oft. wäre es da nicht besser/ mike ist der gleichen meinung/
wenn nur kurz im W ist würde ichs weglassen, ABER mike, dann nimm doch meins zum test von sikkens. |
Zitat:
Ok wir sprechen darüber wenn Du zu mir kommst ok. |
Zitat:
|
Zitat:
|
|
Es ist es Quatsch, wenn Hersteller 10-15 verschiedene Antifoulings anbieten.:banghead: :banghead::banghead:
Ein bisschen weicher oder härter, weniger oder mehr verdünnt, mittel - schwach oder stark, Ostsee oder Nordsee wie wenn das den Seepocken nicht egal ist, mit Biolux - geheimer Formel oder verstärkter Formel usw. Einmal am verkehrten Platz zur verkehrten Zeit und es bedarf einen max. Bewuchsschutz.MotzMotzMotz Auch eine Bewuchsschutzdauer locker für die nächsten 3-4 Jahre ist keine Utopi, was soll der Quatsch mit einer Saison oder 2 Saisonen, das sind 6 oder 12 Monate, also max. 1 Jahr.MotzMotz Besonders der Unsinn wenn jedes jahr dann neu geschliffen werden muss um einen neuen AF-Anstrich anzubringen. (tja)(tja) Besonders bei den Dünnschichtbeschichtungen ist dann der Gelcoat die wichtigste Feuchtebarriere nach einigen Jahren massakriert.(tja)(tja) |
Zitat:
eben;) und alle kommen von Akzo Nobel:biggrin5::biggrin5: |
Mein boot komt nur alle 4 jahre raus .
2 lagen hartantifouling und 2 lagen selbstschleifend. Jetzt nach 2 jahre nog sauber . gr Gerrit |
Das einzige Af was mir zusagen würde ist das Trillux von International, das kann ich FArblich an Rumpf und Antrieb abstimmen und kann übergangslos spritzen:658:
keine Abstände und keine zerfressenen Antriebe, nur wie sinnvoll ist Trilux wirklich, einige im BF haben damit sehr gute Erfahrungen am ANtrieb gemacht, und dann dürfte es sich auch am Rumpf positiv auswirken, zumal ich ja nur max. 3-4 Monate in der DOnau sein werde |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Wie meinst Du das ? ConfusConfusConfus :banghead::banghead: |
Zitat:
Komisch, Renken war voll mit hängenden grünen und grauen Zotteln,Confus und Deiner schaut ja auch net besonders gut aus, hast das alles weggebracht im HochdruckreinigerConfus |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:34 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.6 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Alle Rechte bei Olaf Schuster