![]() |
Zitat:
|
Zitat:
|
Ein tolles Thema ... danke für Eure Erfahrungen.:658:
Aus gegebenen Anlass habe ich heute auch entschieden, dass ich die vorhandenen sicherheitshalber austausche, da ich erstens nicht genau weiß, wie alt die Teile sind bzw. manche auch schon etwas "abgenutzt" ausschauen. Einen Rettungsring habe ich mir heute auch schon geleistet, jetzt bin ich nur noch am überlegen welche Art von Westen ich für's Boot kaufen sollte. Was ist wichtig? ... für den Gardasee brauch ich anscheinend bestimmte ?!Confus mind.250 N Klasse, gell?? Was habt ihr? Was ist bezahlbar? ... brauche ja mind. pro Nase eine, oder?? ConfusConfusConfusConfus Fragen über Fragen ConfusConfusConfusConfus |
Zitat:
Im Falle von Fehlern an der Weste verlierst Du sicher die 2-jährige Garantie, die für alle Produkte gilt. Zulässig ist auch, wenn Du als Privatmann an Deinem Auto die Bremsen reparierst, für Mängel haftest Du dann alleine. Viele Grüße, Fritz |
Zitat:
In Österreich auf der Donau, ist das tragen einer Rettungsweste beim Schleusen Pflicht..... In Deutschland besteht keinerlei Pflicht eine Rettungsweste an Bord zu haben, oder Irre ich mich da ConfusConfusConfus Welche Klasse am Gardasee nötig ist, kann ich Dir leider nicht sagen... |
Ich habe gestern einen Flyer der Wasserschutzpolizei im Laden bekommen.
Laut dieser Übersicht gehören zu einer korrekten Ausrüstungsliste - ABC Feuerlöscher, - Rettungswesten (Je Besatzungsmitglied eine!), - Rettungsring bzw. Schwimmkissen, - Rettungsleine mind. 16 m lang - und ein Verbandskasten. ... dann bekommt man für sein Boot sogar einen Aufkleber WSP Bayern - "Meine Ausrüstung ist vorbildlich" Hier die aktuellen Infos zur Aktion http://www.polizei.bayern.de/wir/auf...ndex.html/2047 |
Gute Informationen
Hallo Andrea,
vielen Dank für Deine Informationen. Meine zwei Rettungswesten habe ich unter "ww*.segelladen.de" gekauft, sie waren damals im Angebot und die erste Revision ist kostenlos. Ich persönlich halte von den Automatikwesten am meisten, da sie nicht so auftragen, die Bewegungsfreiheit kaum einschränken und Kinder wahrscheinlich eher zu überzeugen sind, eine solche Weste anzuziehen. Bei etwas Fingerspitzengefühl kann man Kindern dies sicher verklickern, sie setzen anscheinend auch Fahrradhelme lieber auf als Erwachsene. Das wichtigste Kriterium (ausser obligatorischen Prüfzeichen) ist das Körpergewicht und gute Verstellbarkeit, wenn das "Bootspersonal" öfters wechselt. Übrigens, wir sind fast Nachbarn, ich wohne ganz in der Nähe von Schmidmühlen. Viele Grüße, Fritz |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
aber so ne Wasserratte wie ich es bin, is nach ein paar Sekunden wieder an Oberfläche..... auch ohne Weste lol27lol27lol27lol27 |
Zitat:
|
Zitat:
Aber ohne Sch..., Günni. Wenn Du bei einer Fließgeschwindigkeit von ca. 6 - 8 km/h im 16° Warmen Donauwasser unterwegs bist, schaffst Du es nur mit dem Auftauchen und auch nicht mehr lebend bis zum Ufer. Es sei den, Du warst mal der Hauptdarsteller bei Baywatch. Also, verbreite hier nicht so einen Leichtsinn. Confus Klar muss Jeder selbst für sich entscheiden, ob er mit oder ohne Weste in einem Ruderboot auf einem Gebirgsfluß unterwegs ist. Ich würde es (auf einem Ruderboot) nicht machen. (tja) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.6 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Alle Rechte bei Olaf Schuster