![]() |
Zitat:
Confus Aber etwas verwundert mich schon: Du sagst, Antrieb etwas nach Oben gefahren. Dann müsste aber die Beschädigung an der Finne und dem großen Propeller zu finden sein und nicht am kleinenConfus. |
Zitat:
Gleiche Stelle wie bei Rico damals **weinen** Zitat:
|
Also, das würde ich mal dem WSA mitteilen. Es kann sein, dass die Tonnen beim letzten Hochwasser versetzt wurden oder das Kiesablagerungen vorhanden sind. Ich denke da auch an den Zwischenfall mit dem Wikinger, bei dem ja das Wehr geschlossen wurde, um den Aufschwimmen zu lassen. Und bei Ablassen des Hochstandes dann Geschiebe in der alten Donau....
Fragen kost ja nichts. Zum Propeller: War da wirklich nichts anderes? Treibgut oder so? Sonst müsste zumindest die Finne beschädigt sein, wenn das eine Grundberührung war. Wenn aber an der Finne nichts zu sehen ist, sollte das eine Sache für Deine Versicherung sein. Unterwasser Treibgut-Beschädigung ist m.E. mit versichert. |
Zitat:
Einen beschädigten kann man noch "Grövern"........ |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
schön ist definitiv anders!!! :banghead: :banghead: :banghead:
Aber heißt dass, die Bootsschleuse ist wieder offen? Hab mich letzte Woche nicht getraut durch die "Große" - eigene Vorsicht, mangels Erfahrung. Die Meldung gilt also nicht mehr??? Konfus Hab keine Aufhebung gelesen.... |
Zitat:
Werde diese aber künftig meiden **würg** |
Bin am Sonntag auch zweimal durch und fand, dass dort ausreichend Wasser war (hab ich schon flacher gesehen). Vielleicht hat es wirklich einen Brocken dahingeschwemmt und den hast du gefunden. Ich halte mich immer mehr an die Obere Tonne Schönen Gruß
|
Bei Pegel Oberndorf 178 = Regulierungsniedrigwasser, gibt das WSA eine Wassertiefe von 90 cm an.
Wenn ich bei Pegel 200 durchfahre, finde ich unter dem Kiel bei 110 Tiefgang noch 20 cm Wasser vor. Es sind also etwa noch 10 cm Reserve auf die 90 zuzurechnen. Zitat:
|
erstaunt Am Sonntag war der Pegel Oberndorf bei 166. Trotzdem ist es nicht möglich, die äußeren, kleinen Propeller zu beschädigen, aber die Finnen und die großen Props nicht. Da war nach meiner Meinung was anderes im Wasser.
|
Das war also die Solltiefe, wenn man die Reserve von 10 cm dazurechnet.Ich weiß nicht, ob die an der Stelle tiefer baggern können oder ob das reiner Fels ist. Im Schleusenkanal zwischen Schleuse und Brücke ist es am flachsten, da scheinen die 90 zu stimmen, dort ist auch Betonboden, so viel ich weiß. Und dann nochmal zwischen Kanalausfahrt und der roten Tonne, im Fahrwasser auslaufend ziemlich weit rechts.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:05 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.6 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Alle Rechte bei Olaf Schuster