![]() |
Na prima!!
Auf der Donau wird's dann gemütlicher. |
Das sowieso, bis Kehlheim ist ja nur Anreise :-)
|
Rechne für den Main auch mal 10 Tage, dann sind es von Duisburg bis zur Donau 18 Tage Bergfahrt.
|
Kann mir jemand sagen, was in den Donaustaaten an Ausrüstung auf Sportbooten vorgeschrieben ist? Und vielleicht auch noch für die Türkei, Griechenland, italien und Frankreich? So langsam rückt meine Abreise näher, keine sechs Monate mehr ...
|
Gut, dann nehme ich mal an, dass auf der Donau keine bestimmte Ausrüstung vorgeschrieben ist, sonst hätte bestimmt jemand etwas geschrieben. Wo wenn nicht hier könnte ich dazu Informationen erhalten? Für das Mittelmeer suche ich dann mal woanders ...
|
Schau mal bei "Ausrüstungspflicht bei Sportbooten" in Wikipedia nach. Da steht eine ganze Menge. Was jedoch verpflichtend ist, steht da nicht klar und deutlich. So weit ich weiß, ist die Ausrüstungspflicht in Deutschland von der Bootslänge abhängig, ich glaube 12m???
Geh' einfach nach dem gesunden Menschenverstand vor und rüste eher etwas umfangreicher aus. Ich bin mit meinen 10 m (12 t) mal von der WSP in NRW (Duisburg) vor der Marina Oberhausen einer "freiwilligen" Sicherheitsüberprüfung unterzogen worden. Wegen Fehlen eines Stechpaddels hat man mir den "Sicherheitsaufkleber", der ohnehin Quatsch ist, verweigert. An die beiden Paddel vom Schlauchboot dachte ich gar nicht. Also lieber etwas umfangreicher. Im Versicherungsfall kann das doch entscheidend sein. Zitat:
|
Soweit ich weiß, haben wir in D keine Ausrüstungspflicht, aber nicht einmal da bin ich hundertprozentig sicher :-) Mir geht es nicht darum zu sparen, sondern Strafen bei Kontrollen zu vermeiden. Da aber z.B. Rauchtöpfe, Handfackeln u.ä. nur drei Jahre lang anerkannt werden - sie funktionieren sicher auch danach noch, gelten aber bei Kontrollen nicht mehr - interessiert es mich schon, ob ich einen, zwei oder drei Rauchtöpfe à 26 € kaufen muss.
|
Wie lange willst Du denn unterwegs sein?
Zitat:
|
Steht in #1: sechs Monate. Wieso?
|
Wegen der Gültigkeitszeiten, die Du auf #47 nennst.
Zitat:
|
Zitat:
Bei uns wurde das nicht kontrolliert, sie waren eh vorhanden. Die Ungarn haben Ausrüstungsvorschriften, hat bei mir aber auch keiner kontrolliert. Allerdings hab ich z.B. den vorgeschrieben Rettungsring an der Reling gefahren. |
Ich verstehe die ganze Diskussion um Ausrüstung nicht. Unabhängig von irgendwelchen Ausrüstungspflichten rüste ich mich doch so aus, dass ich entsprechend der vorgesehenen Fahrtroute für mich und meine Mitfahrer die Gefahr für Leib und Leben minimiere.
Das heißt, dass ich, wenn es über offenes Meer geht, und das sind Schwarzes Meer, Ägäis, Mittelmeer und vor allem der sturmreiche "Löwengolf" bis zur Rhonemündung, mich sogar mit einer Rettungsinsel, mit allen erdenklichen Signalmitteln, Handfunke zusätzlich zum Funkgerät usw. ausrüste. Ich spreche hier nicht aus dem hohlen Bauch. Immerhin habe ich auf Segel- und Motoryachten 34 000 sm auf dem Buckel und war sehr oft dankbar für Ausrüstung, die nicht vorgeschrieben war. An Sicherheitsausrüstung zu sparen, halte ich für eine Abart des russischen Roulettes. Zitat:
|
Zitat:
Aber trotzdem ist es sinnvoll, sich eventuelle Ausrüstungspflichten anzusehen. Da stehen manchmal überraschende Sachen drin. |
Ausrüstung
Zitat:
Viele Grüße, Fritz |
Zitat:
Auch darf nicht außer Acht gelassen werden, dass die Fahrt an sich noch finanzierbar sein muss. Sollte jetzt jemand mit dem zu oft gebrauchten Totschlagargument "wer sich das nicht leisten kann ..." kommen, müsste ich tatsächlich mal schauen, ob es hier eine Ignorierliste gibt. |
Rauchtöpfe
Da ist wahrscheinlich das Problem, dass jedes Land die Prioritäten anders setzt als man selbst.
Zitat:
Viele Grüße, Fritz |
Die Idee ist gar nicht schlecht ... Zwar habe ich selbst kein Platzproblem, aber ich kann ja einfach einem kleinen Boot auf derselben Strecke nachfahren und aufsammeln, was der wegen Platzmangel in Küstennähe über Bord wirft lol27
|
Ich beginne gerade mich einzulesen, zieht sich ja schon ganz schön in die Länge!
Aber "Kurs halten" und stur drauf los, sonst wird's nichts mit der Abfahrt!
Oder bist schon unterwegs? Ich habe 2011 von Linz aus mit 8m, 25 PS und 1,5m Tiefgang ohne Probleme Sulina erreicht. Odessa habe ich als Reiseziel gestrichen. Hat die höchste Aids-Durchseuchung der Welt! Mach dich mal bei Wiki Schlau. Wennst a bissl Spaß haben willst, gleich im SM rechts nach Constanta abbiegen. 2013 habe ich mich dann in Marseille in die Rhone angestellt und bin bei HW hoch. Langsam, langsam, ….. Der Spaß liegt doch am fahren! Ich lese mich in den nächsten Tagen noch a bisserl in den Beiträgen durch, oder besser, frag einfach zu. Zum Tiefgang hat schon ein Sportskamerad richtig angemerkt: so mancher Sportsboothafen liegt in der Einfahrt um die 80 cm. Wenns weniger wird, wird gebaggert. Habs gesehen, teilweise von Clubmitgliedern. Und da diese lieber fahren als baggern, wird die Einfahrt sehr sehr schmal gehalten und nicht gerade "üblich" betont. Und noch eine Schweinerei kommt dazu: die Kraftwerke fahren "Schwellbetrieb". Das bedeutet: wennst heute wo rein kommst, heist das nicht, dasst morgen wieder raus kommst! Das Ankern im Strom hat auch einen riesen Vorteil: keine 20 Meter vom Ufer gibt`s keine Gelsen (Stechmücken, Moskitos) mehr. 2012 von Patras GR non stopp nach Sizilien, so um 220 SM, liefen ohne RI bei 3 Tage Zeitfenster (Ostwind). Ein bisschen kribbeln tuts schon. Es treibt ja genug herum, was nicht aus Plastik ist. Aber keine Angst: du siehst auch in stockdunkler Nacht durch Reflexionen deiner (hoffentlich gut positionierten) Navigationslichter "Störungen" im Wellenbild. |
Tauschen wir uns mal aus ..... habe Interesse und Zeit mitzukommen
Hab ich vergessen!
Würde gerne nochmals zu Tal gehen …. 0 Meter, 0 kM |
Das rate ich eher dir: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_...Pr%C3%A4valenz Von 0,9% in der Ukraine bis 27,2 % in Swasiland ist ein ganzes Stück :-) Abgesehen davon habe ich anscheinend völlig andere Vorstellungen vom Reisen ...
|
Na ja. war ja auch ein Scherzerl !
Aber der dringende Rat von Einheimischen um unteren Donaulauf bis zum Hafenkapitän in Sulina war: Schmink dir diese Ecke ab. Die wollen keine Schortschifffahrt.
Beim Hafenkapitän von Sulina, in seinen privaten Marinestübchen, habe ich unserer Wimpelchen aufgehängt.Kannst mal kontrollieren wennst vorbeikommst.Der ist übrigens beim abmelden auf das Boot gekommen.... Wir wollen keine Seenotfälle! War alles OK. |
Nach Sulina komme ich ja gar nicht, weil ich vorher links abbiege. In den Chilia-Arm, der viel schöner sein soll als der Hauptstrang. Allerdings ist das noch nicht fix, ich würde zwar gerne, aber wenn es dorten heißer wird, lass' ich's lieber. Ansonsten - rate mal weshalb ich diesen Nick gewählt habe :-)
|
Ein zwei drei im Sauseschritt läuft die Zeit. Wir laufen mit ...
Vielen Dank an Howi für die Hinweise zu den Schleusensperrungen, da habe ich genau richtig geplant, ich komme ca. 3 Wochen später dort lang :-) Die letzten Arbeiten am Boot laufen, in sieben Wochen geht's los ... |
Zitat:
Wir wollten 2007 auch einen andere Arm nehmen, das ging aber wegen Tiefgang nicht. Damals gabs nur die Option über Sulina oder den langweiligen Kanal mit Lotsenpflicht. |
Langweilig? Hm, ich meine in "Die Donau" gelesen zu haben, dass das der schönere Weg sei, langweilig sei der Weg nach Sulina ... Muss ich nachher nochmal nachlesen. Lotsenpflicht ist lt. "Donau" nicht, aber es ist wohl keine schlechte Idee einen zu nehmen. Was den Tiefgang angeht - du warst mit einem Segler unterwegs, richtig? Ich habe 1,20 m, du hattest sicher mehr.
|
Zitat:
Das letzte Stück Donau ist wirklich nicht sonderlich interessant - wir würden jederzeit wieder den Schwarzmeerkanal nehmen! @ Odessa: Dein Name ist Passion! Wir hatten genau das Gleiche vor, sind dann von Constanza aber direkt Richtung Türkei gefahren und für 1 Jahr in Mangalia hängen geblieben. Das war toll, um Land und Leute kennen zu lernen... |
Der Schwarzmeerkanal ist ja nun etwas ganz anderes! Ich schreibe vom Chilia-Arm, laut Wikipedia der Arm, durch den am meisten Wasser - 60 % - und der meiste Schiffsverkehr durch das Delta geht! Ab Wylkowe kann man dann durch den Bystre-Kanal fahren. Laut Wikipedia ist der noch nicht wieder freigegeben, ich weiß aber nicht wie aktuell das ist. "Die Donau" ist dort zwar nicht gefahren, nennt ihn aber als nutzbare Alternative. Allerdings ist damit zwingend ein Besuch in Odessa verbunden, weil man in der Ukraine einklarieren muss und nur in Odessa wieder ausklarieren kann.
|
Ja, das habe ich falsch verstanden! Und nein, zu dieser Strecke können wir nichts sagen!
Das Einzige was mir dazu einfällt ist: das ist für ein Sportboot eine ganz schöne Strecke von Odessa bis Constanza... denn nach dem Ausklarieren darfst Du ja eigentlich nirgendwo mehr anlegen... |
Rund 180 km bis Sulina, 340 km bis Constanta. Stimmt, ist ein ganzes Stück, aber das haben vor mir schon viele andere bewältigt. Kann man vielleicht in Sulina einklarieren? Ansonsten - wird schon irgendwie gehen :-)
|
Zitat:
Ja, etliche km vor Sulia biegst du entweder rechts nach Sulin ab oder fährst gerade aus weiter, benötigst dann aber ein Ukraine Visum. Das hatte ich total verwechselt, sorry dafür. |
Hallo,
seit 14 Tagen bin ich nun unterwegs, nur Stress, nicht einmal Zeit hier reinzuschauen. Wenn ich gewusst hätte, dass das Reisen so anstrengend ist, dann wäre ich lieber zuhause geblieben und arbeiten gegangen :-) Grüße aus FFM |
Zitat:
Servus wir warten gespannt auf deine Berichte - weiterhin gute Fahrt :419: |
Hallo Hans, schön von Dir zu hören. Habe mir schon Gedanken gemacht ob Du fährst oder es bleiben gelassen hast. 14 Tage unterwegs? wo bist Du schon oder schipperst Du noch um Berlin rum.
Also immer eine Handvoll Wasser unterm Kiel und gutes Wetter. Gruß von der Donau Chris |
FFM verstehe ich als Frankfurt am Main oder ? Also er kommt Super voran ...
|
Habs zu spät gesehen,hoffe aber auch das es so ist. Damit dürfte er den Rhein schon abgehakt haben und gut durchgekommen zu sein.
|
Ja, der Rhein ging erstaunlich gut. Niedrigwasser, deshalb war die Strömung nicht so stark und weil ich über Ostern dort unterwegs war, hielt sich auch der Verkehr in Grenzen. Es war trotzdem noch ein Vielfaches dessen, was die Havel herunterkommt :-)
Auch meine Behauptung, ich könne fast alles selbst reparieren, durfte ich schon an diversen Kleinigkeiten beweisen ... Ich habe jetzt fast den halben Main hinter mir, heute werde ich mal versuchen, Diesel zu organisieren. Miltenberg gestern war ein Schlag ins Wasser: Anlegen unmöglich und Schweinepreise. |
So, jetzt noch schnell die Schleuse Viereth, dann ist Feierabend für heute. Eine Frage an die Ortskundigen - gibt es am MDK oder der Donau eine Möglichkeit, kostengünstig und legal Altöl/Bilgewasser loszuwerden? In Berlin müsste ich nur zur BSR latschen, aber Berlin ganz schon weit weg :-)
|
Ich nehme an, Du bist schon im Kanal. Dort sehe ich keine Möglichkeit Altöl oder Bilgewasser loszuwerden. In der Marina Saal sollte es möglich sein. Zu den Preisen kann ich Dir leider keine Angaben machen.
Weiterhin gute Fahrt!! |
Zitat:
Servus in Regensburg Ost bei der dortigen Marine liegen diese Schiffe die dir diese tolle Ladung abnehmen ... www.bilgenentoelung.de ... Nr. 1 liegt in Regensburg. kommst direkt dran vorbei ! Grüsse |
Ja, den Bilgenentöler 10 habe ich gesehen, leider war keiner an Bord, es war Sonntag :-) Und an Saal bin ich so vorbeigerauscht ... Beim Tanken in Schlögen konnte ich dann sowohl Altöl als ach Bilgewasser entsorgen.
Letzte Nacht lag in an einem Anleger im Strom, ein Gemeindesteg laut 'Die Donau'. Sah eher nach normalem Fahrgastschiffanleger aus ... Egal, festgemacht. Ordentlich Schwell, wie vorhergesagt, aber das stört mich nicht. Nur dieses enervierende Hupen am Morgen ... So schnell bin ich lange nicht vom Frühstückstisch aufgesprungen. Motor an, Leinen los, binnen zwei Minuten war der Steg frei. Über Funk habe ich mich entschuldigt, aber der Schiffsführer war recht entspannt. Hat er wahrscheinlich öfter ... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:13 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.6 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Alle Rechte bei Olaf Schuster