![]() |
Schönes Arbeit Hans! (daumen):cheers2:
|
wow Hans, schaut ja super aus. Aber schwarz; meinst nicht, daß des in der Sonne recht warm wird.
|
Zitat:
|
was habt ihr für Batterien an Bord ich meine welche stärke für Starterbatterie und Verbraucherbatterie
|
Meine Fletcher hat eine 66Ah Starterbetterie, und eine 100Ah Verbraucherbatterie. Aber meine Fletcher ist kleine wie Deine Boot...(daumen)
Meine Bayliner ich möchten eine 100Ah Starterbatterie für zwei Dieselmtor, und drei /oder vier/ 100Ah Verbraucherbatterie. |
werde wohl eine 80AH für die Starterbatterie nehmen und eine 110AH erhaltungsbatterie für die Verbraucher
|
Zitat:
ich weiß nicht, wie das mit dem Laden beim Innenborder ist, aber mein Batterie-Lieferant sagte mir, Starter- und Verbraucherbatterie sollten die gleiche Größe haben, da sonst eine Schaden nimmt auf Dauer. Ich hab beide in 95Ah. |
hai Hans, ich hab bei MaLu von einer Starter und zwei Verbraucher ( alle Säure) auf nur noch insgesamt 2 Batt umgestellt. Als Starter habe ich eine 63 AH Säure von Varta und als Verbraucher eine 95 AH Gel von Exxide. Damit klappt es sehr gut, auch mehrere Tage ohne Landstrom. Allerdings hat mein Ladegerät zwei Ausgänge, eine für Säure und einen für Gel. Heuer 2 Wochen in HR bei super Temp, der Kühlschrank ist den ganzen Tag gelaufen, nur durchs fahren wieder aufgeladen.
|
Zitat:
|
Zitat:
Ein elektronisches Ladegerät zwischen LiMa und Batterien kann das auch leisten, aber dann muss darauf geachtet werden, dass die LiMa eine höhere (um ca. 1,7V) Spannung liefert. Sonst wird das nichts, da die Batterien NIE voll geladen werden (verkürzt die Lebensdauer dramatisch). Das Netzladegerät muss das dann aber auch können. Faustformel: Starterbatterien müssen hohe Leistung in kurzer Zeit bringen, diese haben daher andere Innereien. Schau mal nach, was für einen Strom Der Anlasser maximal ziehen darf. Das muss dann auch die Batterie als Kurzzeitleistung bringen (sind, je nach Motor, der gestartet werden soll, bis zu 350A). Je weniger AH (Ampere-Stunden, desto weniger Startvorgänge). 100AH macht ungefähr bei einem Strom von 350A einen Startvorgang von etwa 15 Minuten. Dann ist der Akku soweit entladen, dass nichts mehr geht. Verbraucherbatterien haben eine andere Auslastungskurve. Sie sollen über einen längeren Zeitraum niedrige Leistung bringen (sind andere Platten etc. verbaut). Man kann sie auch zum Starten verwenden, aber sie werden dabei beschädigt (Bleischlamm setzt sich ab und schließt die Platten kurz) und verlieren massiv an Leistung. Letzter Punkt: Bleiakkumulatoren nie längere Zeit ohne Ladung stehen lassen. Das ist der frühe Tot einer Batterie. Schlimmer noch sind Temperaturen ab -5°C. Also Batterien im Herbst aus dem Boot und in den Heizungskeller und ein Erhaltungsladegerät (kostet so um die 5,-€) anschließen. Dann sind die Dinger auch im nächsten Frühjahr wieder fit für die ganze Saison. |
Zitat:
|
danke für die vielen Antworten:658::658::658:kann es sein das de Vergaser den ich drauf hab einen mechanischen Choke hat hab zwar ein Kabel für den Choke finde aber keinen Anschluss am Vergaser nur eine Spiralfeder an der Ansaugspinne die sich mit der Temperatur ausdehnt so wie ich das sehe
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
ich hab einmal Säure und Gel gemischt..ich hatte keine Freude damit |
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Heute hab ich meinen Motor eingebaut
|
Zitat:
Schnurrt er schon ? Confus |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Wer kann mir genauer sagen was das sein soll.Ein Bootmechaniker meinte es wäre eine Notbewässerung für den Motor
|
Zitat:
|
Zitat:
das schaut aus wie ein 2. Kühlkreislauf...das Seewasser kühlt einen Wärmetauscher vom 1. geschlossenen Kühlkreislauf. Das Wasser wird dann über denn Auspuff (der auch gekühlt wird) wieder rausgeblasen.(tja)(tja)(tja) |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
So wie manche Jogurtbecherfahrer die zu dem 300Ps Innenborder noch nen Flautenschieber dranhängen haben:301::301::301::cheers2::cheers2: |
gibt es Adaptersätze für den Auspuffkrümmer (Hosenrohr) mit verschiedenen Winkeln evt von Volvo auf OMC oder muß ich wieder ran an das Schweißgerät
|
Zitat:
Es gibt flexible Auspuffschläuche mit denen Du vom Motorknie auf das Geweih kommst |
Zitat:
|
Zitat:
Gründl, SVB, AWN usw usw Hast Du überhaupt Kniee für den MotorConfusConfus oder nur die Sammler |
habs gefunden Goran danke für die info:658:
|
Zitat:
|
muß mir mal die Arbeit machen und die ganzen Teilenummern aufschreiben und schauen an was für motoren sie passen ist alles ziehmlich zusammen gewürfelt.Aber ich bekomm das schon hin :658:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zitat:
Das original Volvo Zeugs ist auch mit einem Schlauch verbunden, und ob der jetzt länger oder mehr gebogen ist wird auch egal sein |
ja so hat mein alter Motor auch ausgesehen
|
wieviel Anoden hat eigentlich ein IB ich hab nur die 3 am Antrieb gesehen oder gibt es noch mehrConfus
|
Zitat:
Rico hat an seinem Alpha One Gen 2 - 4 Stück. Ich hab den Alpha One Gen 1 - hab nur eine, aber dafür ne elektrische Kathode..... Du hast aber nen Volvo Antrieb, oder ? ConfusConfus |
Zitat:
|
Am Antrieb hast Du eine Anode, eine Ringanode gleich beim Übergang Propeller Gehäuse.
An der Spiegelplatte ( drunter) hast eine Blockanode. Die Trimmfinne unter der Antikavitaionsplatte ist keine Anode |
die weiß ich das die am Antrieb dran sind
http://www.ebay.de/itm/Anodensatz-10...item231434c823 und der Motor selber hat keine Anode danke dir Goran du bist halt der Spezialist für diese Antriebe |
Zitat:
Ich dachte Du hast einen 270 er AntriebConfus Ne ich bin kein Speizalist, ich mach einfach nur wozu ich Lust habe:biggrin5: Der Motor selber hat keien, es gibt aber im Zubehör zwei Wasserablasschrauben für den Block mit Anoden drauf. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.6 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Alle Rechte bei Olaf Schuster