![]() |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Als letztes dann die Sicherungsringe einbringen in den EInsticht, das ganze ist mm-Arbeit, also wnen die LAgereinheit bischen verschoben ist auf eine Seite dann klappts nicht mim Sichern.
Dann kann man sich bischen helfen indem man von innen einen beherzigten Schlag mit einem Durchschlag ausführt, dadurch wandert das LAger etwas zurück und man kann das Gegenüberliegende LAger noch etwas nachdrücken. AM ENde alles dick und fette einfetten(daumen) fertig ist die Gelenkwelle KOsten: Je nach Hersteller der LAger und Art des Antriebes zwischen 70 und 150€ Arbeitszeit: 30 -45 min, je nch Verrostungsgrad |
Hallo Goran
ne tolle Rep.-Anleitung (daumen), hast du ein Gefühl was so ne Gelenkwelle neu kostetConfus |
Zitat:
Weiß nicht genau, Von Merc. ca. 800€ und von Sierra oder andere NAchbauten ca. 400€ Reparatur kost an Teilen genau 60€(daumen) |
Zitat:
Wahnsinn:banghead::banghead: |
Zitat:
aber die fahren ja auch kein Boot:biggrin5: |
Hallo Goran!
Da ich so eine Gelenkwelle noch nicht zerlegt habe, verfolge ich deinen Beitrag sehr genau! Habe da eine Frage: Sitzen die Sicherungsringe auf der Innenseite am Kreuz? So dass die Lagerschalen auf der Innenseite am Gelenk festgehalten werden?Confus |
Finde ich sehr interessant (daumen)(daumen)
Lerne immer wieder gerne dazu ! Ist jetzt alles fertig am Boot ? Grüße, Olaf |
Zitat:
|
Zitat:
Sorry, habs jetzt erst gesehen, ja die sitzen in dem FAll innen, es gibt aber auch Varianten da sitzen die Aussen als Innensprengringe an der Gabel. Beide verhindern das rauswandern der Lager infolge von Fliehkraft |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hier mal beide zum Vergleich,
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® Version 3.8.6 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Alle Rechte bei Olaf Schuster